Elektronik spielt in der Markenstrategie von Sram eine zentrale Rolle. Das betrifft nicht nur die elektronischen, kabellosen Schaltungen der AXS-Serie für Rennrad und Mountainbike und die «Reverb AXS»-Variostütze. Auch die Leistungsmessung, wo Sram ausser auf die kurbelbasierte Lösung von Quarq inzwischen dank der Übernahme von Power Tap auch über Technik für Messungen an Hinterradnabe und Pedale verfügt, fällt in diesen Bereich. Mit «Shock Wiz» und «Tyre Wiz» hat Sram weitere Elektronik zugekauft, die ebenso konstant wie präzise verschiedene Parameter am Velo misst und protokolliert.

Die Quarq-Division von Sram bietet ausser Leistungsmessungs-Systemen an Kurbel, Pedalen
und Hinterradnabe auch Präzisionssensoren für die Ventile und Federelemente.
Vor diesem Hintergrund ist es nur konsequent, dass Sram mit «AXS Web» nun eine Online-Plattform (Link) lanciert. Diese erlaubt nach der Registrierung die Analyse von Puls- und Leistungsdaten relativ zur Strecke, aber auch detaillierte Auswertungen der Nutzung der Schaltung und der Variostütze sowie der Funktion des Fahrwerks. Gestützt auf diese Fülle an Daten können Perfektionisten ihr Velo weiter optimieren. Die präzisen Druckangaben von «Valve Wiz» helfen zudem, Schleichplatten vorzeitig zu erkennen - und nicht erst, wenn man vor dem Velo mit Plattfuss steht. Zudem warnt AXS Web per Push-Benachrichtigung auf dem Handy vor einem tiefen Akku-Stand bei Schaltung oder Variostütze.

Die Informationen, welche die Sensoren der elektronischen Bauteile im Fahrbetrieb sammeln, werden
auf der AXS Web-Plattform mit den Daten vom GPS-Velocomputer und weiterer Sensoren verknüpft.
Als Teil der Online-Plattform mit ihrem erweiterten Funktionsumfang hat Sram ein User Voice-Forum eingerichtet. Hier können Nutzer eventuelle Fragen zu AXS Web ins Forum stellen, Ideen austauschen und Sram eine Rückmeldung zur neuen Plattform geben. Funktionieren tut AXS Web vorerst nur mit GPS-Computern von Garmin, aber eine Lösung für Wahoo wird bald folgen.







