Shimanos grosser Wurf

Die neue XTR «M9100» ermöglicht ausser Cross Country-Athleten und Marathon-Fahrern neu auch Trail-Piloten das passende Setup. Dies vor allem dank der neuen Zwölffach-Kassette mit ihrer grossen Bandbreite. In der leichtesten Komposition ist die Gruppe mehr als 150 Gramm leichter, als ihre Vorgängerin.

no-image

dr
Produkte, 29.05.2018

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Die «XTR M9100» lässt sich dank ihrer vielfältigen Optionen stärker auf die Bedürfnisse ihres Fahrers abstimmen, als je zuvor. Dazu tragen vor allem die neuen Wide-Range-Kassetten bei, die sich mit den Ein- oder Zweiach-Kurbelgarnituren kombinieren lassen. Aber auch die Zwei- und Vier-Kolben-Bremsen; die Naben in verschiedenen Einbaubreiten mit neuem Freilauf sowie das überarbeitete Befestigungssystem für Schalt- und Bremshebel mit integrierbarem, hauseigenem Hebel für versenkbare Sattelstützen machen die Gruppe so vielseitig wie nie zuvor.  Die «M9100» mit Zweifach-Kurbel und Einkolben-Bremse im Marathon-Setup... ...und mit Einfach-Kurbel und Vierkolben-Bremse im Trail-Setup. Ob es Shimano damit gelingt, Srams Vorherrschaft im Trailbike-Segment zu beenden, wird sich Anfang Juli an der Eurobike zeigen – zumindest ansatzweise. Zwölffach-Kassette mit Abstiegshilfen Neu stehen drei Kassetten zur Wahl. Eine mit elf und zwei mit zwölf Gängen. Das Ziel bei der Entwicklung der neuen Ritzelpakete war es laut Shimano, die Abstufung bei den kleinen Gängen und damit die Trittfrequenz möglichst gleichmässig zu halten. Die Zwölffach-Version «CS-M9100-12» kommt in zwei Varianten: Die von der Vorne-Einfach-Fraktion sehnlichst erwartete Wide-Range-Kassette mit 10 bis 51 Zähnen wiegt 367 Gramm, ist für Trail- und Endurofahrer gedacht und weist bei den leichtesten vier Gängen eine einheitliche Abstufung von sechs Zähnen auf: 10-12-14-16-18-21-24-28-33-39-45-51.  Die kompaktere, 357 Gramm schwere Zwölffach-Kassette mit ihrer Bandbreite von 10 bis 45 Zähnen unterscheidet sich von ihrer 10-51er-Schwester lediglich bei den vier grössten Ritzeln, die 32, 36, 40 und 45 Zähne zählen. Dank der feineren Abstufung und dem geringeren Gewicht zielt Shimano damit vor allem auf Cross-Country-Racer oder Fahrer der Zweifach-Kurbelgarnitur. Die dritte Version, die «CS-M9110-11», ist eine Elffach-Kassette für abfahrtsorientierte Biker oder für solche mit reichlich Kraft in den Beinen. Sie basiert auf der 10-51er-Version, verzichtet aber auf das grösste Ritzel. Damit wird sie zur 10-45er-Kassette. Weil der Ritzelabstand derselbe bleibt, baut sie schmaler. Den frei werdenden Platz nutzt Shimano, um den antriebsseitigen Nabenflansch der dafür gefertigten Nabe «FH-M9125-B» rund fünf Millimeter nach aussen zu verschieben. Dadaurch verkleinert sich der Speichenwinkel, was wiederum der Stabilität des Hinterrades zugute kommt. Die 310 Gramm schwere Elffach-Kassette erkennt man an ihren zwei anstatt drei grossen schwarzen Ritzeln. Von links: «CS-M9100-12 10-51T», «CS-M9100-12 10-45T», «CS-M9110-11 10-45T». Für den optimalen Kompromiss zwischen Gewicht und Haltbarkeit bestehen die grössten Ritzel aus Aluminium, die mittleren fünf aus Titan und die kleinsten vier aus Stahl. Der Kassetten-Lockring ist mit den gängigen Shimano-Kassettenabziehern der TL-RL-Serie kompatibel. Damit der Gangwechsel auch beim Hochschalten geschmeidig funktioniert, verfügen Shimanos «Hyperglide+»-Kassetten der neuen XTR zusätzlich zu den Steighilfen über Abstiegshilfen. Weil alle Kassetten denselben Ritzelabstand aufweisen, passt die neue «CN-M9100»-Zwölffach-Kette auf jede «M9100»-Gang-Komposition. Auch der rechte Schalthebel «SL-M9100» lässt sich umstellen und funktioniert sowohl für die neuen Elf- und Zwölffach-Kassetten. Kleinerer Body mit Ratschenfreilauf Damit die kleinen Zehnzähne-Ritzel der neuen Zwölffach-Kassetten auf den Freilaufkörper passen, wurde dieser verkleinert. «Micro Spline» nennt Shimano seinen bislang ersten Aluminium-Body. Die Kraftübertragung übernehmen nicht mehr Sperrklinken, sondern, ähnlich wie bei DT Swiss, ein eng verzahntes Ratschensystem namens «Scylence», dessen Zahnscheiben während des Freilaufs von einer Feder auseinander gedrückt werden und kaum Reibung und Geräusche erzeugen. Wermutstropfen: Die «M9100»-Kassetten passen weder auf alte Shimano-Bodys noch sind sie Sram-XD-kompatibel. Ein oder zwei Kettenblätter, an der Kurbelachse befestigt Die neue Hollowtech-II-Kurbelgarnitur kommt in drei Längen mit 165, 170 oder 175 Millimeter und zwei Breiten. Bei der «FC-M9100», die auf Rahmen mit 142 Millimeter breiten Ausfallenden passt, misst der Q-Faktor 162 Millimeter, während er bei der «FC-M9120»-Version für Rahmen mit 148-Millimeter-Boost-Hinterbauten 168 Millimeter beträgt.
Neu fixiert eine Inbusschraube den linken Kurbelarm, die wie bei den aktuellen Sram-Kurbeln direkt in die Hohlachse aus Stahl getrieben wird. Eine Rändelschraube dient der Vorspannung um Spiel zu eliminieren. Die Kurbeln lassen sich von ein- auf zweifach umbauen. Für die Kurbeln sind Einfachblätter mit 30 bis 38 Zähnen oder eine Zweifach-Garnitur mit 28 und 38 Zähnen erhältlich, die mit einem schmalen Lockring direkt auf der Achse montiert werden. Das überarbeitete Narrow-Wide-Zahnprofil der Kettenblätter soll in Kombination mit der «CN-9100» die Geräusche beim extremen Schräglauf minimieren und die Kette noch besser führen. Während für die Einfachantriebe je nach Kassettengrösse ein Schaltwerk mit zwei Käfiglängen («RD-M9100-SGS und GS») erhältlich ist, wird für die Zweifach-Kurbelgarnitur ein eigener Wechsel benötigt («RD-M9120-SGS»). Die grösseren Pulleys mit 13 Zähnen der Schaltwerke sorgen für eine verbesserte Schaltperformance und geringere Bedienkräfte, während der Reibungsdämpfer der «Shadow RD+»-Technologie den Käfig stabilisiert. Komplettiert wird das System für Zweifach-Setups durch den «Side Swing»-Umwerfer «FD-M9100», der als E-Type und Direct-Mount-Version sowie für die mittlere Klemmschellenposition verfügbar ist. Geringere Bedienkräfte, Monohebel links Die überarbeitete «I-Spec-EV»-Aufnahme lässt einen grösseren Einstellbereich der direkt am Bremshebel montierten Schalthebel zu: 14 Millimeter in Längsrichtung und 60 Grad in Rotationsrichtung.  Die neuen «SL-M9100»-Hebel sollen sich laut Shimano mit rund einem Drittel weniger Kraftaufwand schalten lassen. Die Daumen-Paddel sind für besseren Grip gummiert. Zur Bedienung des Umwerfers dient der neu entwickelte Monohebel, der mit nur einem Paddel auskommt: Zum Hochschalten drückt man diesen per Daumen nach vorne, wo er verbleibt. Zum Herunterschalten drückt man nochmals drauf oder mit dem Zeigefinger daran.  Mit dem «SL-MT800-IL» bietet Shimano zudem einen eigenen «I-Spec»-kompatiblen Auslösehebel für die gängigen absenkbaren Sattelstützen. Oben links: «SL-MT800-IL» für Remote-Stützen. Unten links: von elf- auf zwölffach umschaltbarer «SL-M9100-IR». Rechts: Monohebel für Umwerfer mit «I-Spec»-Aufnahme oben («SL-M9100-IL») und normaler Klemme unten («SL-M9100-L»). Neu positionierte Bremshebelklemme, Vierkolben-Sattel Die Klemmschellen der neuen Bremshebel «BL-M9100» und «BL-M9120» rücken etwa 25 Millimeter weiter in die Mitte des stärker angewinkelten Hebels. Dessen äusseres Ende ist dadurch am Lenker abgestützt und bietet mehr Platz – zum Beispiel für Remote-Lockout-Hebel. Der einteilige Zweikolben-Bremssattel «BR-M9100» aus Alu wurde leichter und kommt mit kleineren Bremsbelägen ohne Kühlrippen. Zudem wurde der Leitungsausgang dieses leichten Bremssattels umpositioniert und verzichtet auf ein Banjo. Für schwere Fahrer, E-Biker und Enduropiloten gibt es neu einen XTR-Vierkolben-Sattel, den «BR-M9120», der mit neuen Kühlrippen-Belägen kommt, mit den Belägen der Saint aber kompatibel ist. Überarbeitete Pedale – dazu neue Kettenführung Sowohl die Trail- («PD-M9120») als auch die Cross-Country-Ausführung («PD-M9100») der neuen XTR-Pedale bieten mehr Auflagefläche und stabilere Achsen. Um den grösseren Q-Faktor von Boost-Rahmen auszugleichen, ist das Cross-Country-Pedal ausser mit 55 Millimeter auch mit einer kürzeren 52 Millimeter Achse erhältlich. Für Fahrer von Einfach-Antrieben bieten die Japaner neu die leichte Kettenführung «SM-CD800» für E-Type, D-Type oder ISCG05 Montage. www.bike.shimano.comwww.fuchs-movesa.ch

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Neue «XRoad»-Modelle von Moustache Bikes.
Produkte

Moustache legt «XRoad»-Serie neu auf

Kindervelo «Precaliber 12» von Trek.
Produkte

Trek, PNW Components mit Rückrufen

Motorex wertet Fahrradreiniger «Bike Clean» auf