In urbanen Zentren können Lastenvelos einen wertvollen Beitrag zur letzten Meile in der Logistik liefern - und dabei auch für weniger Abgase und Lärm sorgen und zugleich zur Verkehrswende beitragen. Ob DHL, UPS oder die Paketpost: Viele Akteure aus der Logistik-Branche haben bereits vor geraumer Zeit Pilotversuche mit Lastenvelos in Städten wie London, New York und Hsinchu ins Leben gerufen, um die Vor- wie die Nachteile der Verwendung solcher XL-Lastenvelos im Alltag im Detail zu studieren. Dabei kommt die Elektrifizierung des Velos wie gerufen: Dank kräftiger Hilfsantriebe kommen auch weniger Trainierte gut mit den Dickschiffen unter den Lastenvelos klar.

Auf den ersten Blick weist nur die Beschriftung auf das nochmals
verstärkte Innenleben der «T-Line»-Getriebe von Pinion hin.
Auch der Getriebespezialist Pinion sieht in der professionellen Verwendung schwerer Lastenvelos ein Geschäftsfeld mit viel Potenzial - und in den eigenen, ausgesprochen wartungsarmen Getrieben eine ideale Lösung für solche Gefährte. Darum bringt Pinion im Rahmen der «T-Line» ab dem zweiten Quartal dieses Jahres drei Getriebevarianten auf den Markt, die in einem Magnesiumgehäuse stecken und wahlweise 6, 9 oder 12 Gänge bieten. Die Getriebe mit 6 und 9 Gängen sind optional zudem mit einem neutralen Gang versehen - so drehen sich die Kurbelarme und Pedale nicht mit, wenn ein schweres Lastenvelo etwa beim Manövrieren ein Stück weit rückwärts geschoben werden muss.

Ob mit Kette oder mit Zahnriemen oder gar in Kombination mit einem Mittelmotor:
Pinion hat bei der «T-Line» an viele, denkbare Konfigurationen gedacht.
Das Innenleben der «T-Line» wurde so angepasst, dass das Getriebe mit einem maximalen Drehmoment von 250 Nm klar kommt - und mit nur einem Ölwechsel im Jahr. Schliesslich gilt in der professionellen Logistik: Stillstand verursacht Verluste, weshalb Zuverlässigkeit und ein geringer Wartungsbedarf zentral sind. Ritzel und Kettenblätter bietet Pinion passend für konventionelle Ketten oder für Zahnriemen. Zudem müssen die «T-Line»-Getriebe nicht zwingend im Tretlager verbaut werden - und können somit auch mit Mittelmotoren kombiniert werden. Schliesslich bieten mit Bosch, Sachs Micromobility/ZF und TQ Systems schon verschiedene Hersteller besonders starke Mittelmotoren für XL-Lastenvelos an.
Fotos: zVg Pinion







