Vor einem Jahr präsentierte Shimano das neue Mountainbike-Flaggschiff XTR - und erste Antriebe, die konsequent um nur ein Kettenblatt herum konzipiert waren. Nun gibt der Komponentenhersteller viele Schlüsseltechnologien an die günstigeren Gruppen XT und SLX weiter.
lvr
Produkte,
04.06.2019
Lesen ohne Abo.
Zahlen Sie nur, was Sie lesen!
Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.
Von breit streuenden Kassetten mit 12 Ritzeln und 10 bis 51 Zähnen über ergonomisch nochmals verfeinerte Schalthebel bis zu kraftvollen VIerkolben- oder leichten Zweikolbenbremsen zündete Shimano im Vorjahr bei der neuen XTR-Gruppe ein veritables Neuheiten-Feuerwerk. Erstmals boten die Japaner dabei auch Einfach-Schaltungen ohne Umwerfer als vollberechtigte Alternativen. Bereits ein Jahr später reicht Shimano nun die meisten Schlüsseltechnologien der Topgruppe an die beiden günstigeren Gruppen XT und SLX weiter. So kommen ab der Saison 2020 deutlich mehr Mountainbike-
Sache der Konsumenten ist dabei, ob man dabei weiterhin mit Umwerfer und zwei Kränzen an der Kurbel unterwegs sein oder einen Einfach-Antrieb fahren will. Und ob einem leichte Zweikolben-Bremszangen genügen oder man gerne auf die zusätzliche Bremskraft einer Vierkolben-Zange zurückgreift. Am auffälligsten ist die Zwölfgang-Kassette, die wahlweise in einer enger abgestuften Variante mit 10 - 45 Zähnen oder einer auf maximale Bandbreite ausgelegten Variante mit 10 - 51 Zähnen erhältlich ist. Wegen des 10er-Ritzels passen beide Kassetten nur auf Microspline-Freilaufkörper.
Auf die Saison 2020 hin bekommt die XT-Gruppe von Shimano viele Innovationen der Topgruppe XTR mit auf den Weg.
Bei der XT-Kassette sind die beiden grössten Ritzel aus schwarz eloxiertem Aluminium gefertigt, während die übrigen zehn Ritzel aus Stahl sind. Schön gelöst hat Shimano die Directmount-Aufnahme an der rechten Kurbel, welche den Tausch des Kettenblatts erleichtert. Um die Kette sicher in der Spur zu halten und dennoch leicht laufen zu lassen, verbaut Shimano abwechselnd breitere und schmalere Zähne. Zum Zwölfgang-Antrieb hat Shimano mit der CN-M8100-12 eine passende Kette mit noch feineren Kontaktflächen zu den Ritzeln und Kettenblättern entwickelt. Dabei sorgen chromierte Innenlaschen für mehr Haltbarkeit und Schaltpräzision.
Da Shimano Antriebe mit oder ohne Umwerfer bietet, gibt es auch das neue XT-Schaltwerk in je einer passenden Variante. Beide sind darauf ausgelegt, ebenso schnelle wie präzise Gangwechsel über die volle Bandbreite der Übersetzung zu bieten und verfügen über Shadow RD+-Reibungsdämpfer, damit die Kette auch in Holperpassagen ruhig läuft, sowie Spann- und Leitrollen mit 13 Zähnen. Den Umwerfer bietet Shimano in drei Montage-Optionen an - dafür funktioniert dieser mit einer Kettenlinie von 48.8mm wie 51.8mm. Ausser in einer Einfach-Variante bietet Shimano die Hollowtech II-Kurbeln auch als Zweifach-Variante mit der Abstufung 36-26 an.
Bei den Bremsen bietet die neue XT-Gruppe eine Zweikolben-Lösung für leichte Crosscountry- und Marathon-Bikes sowie eine kraftvolle Vierkolben-Variante für Enduro- und E-Mountainbikes. Letztere ist eine komplette Neuentwicklung, die sich im Design an die Vierkolbenzangen der XTR anlehnt und darum die gleichen Bremsbeläge benötigt. Angesteuert werden beide Bremszangen mit identischen XT-Bremshebeln, die dank Servowave-Technologie viel Bremskraft bei niedrigen Bedienungskräften bietet und bei denen sich zudem die Griffweite und der Leerweg ohne Werkzeug einstellen lassen. Ebenfalls neu ist der optionale Rapidfire Plus Mono-Schalthebel, der mit nur noch einem Paddel auskommt.
Nur ein Alu-Ritzel an der Kassette und im Vergleich zum Vorjahr unveränderte Zweikolben-Bremszangen: Die Abstriche bei der SLX sind überschaubar.
Bis auf wenige Details teilt sich die neue SLX-Gruppe als Einstieg ins sportliche Mountainbiken die meisten Neuerungen mit der XT. So ist bei der SLX nur das grösste Ritzel der Kassette aus Aluminium gefertigt, lassen sich nicht mehrere Gänge aufs Mal per Multirelease schalten und auf Gummi-Einlagen an den Schalthebeln muss man ebenfalls verzichten. Die Innenlaschen der SLX-Ketten sind nicht chromiert, sondern Siltec-beschichtet, und am Bremshebel fehlt die Einstellung vom Leerweg. Zudem bietet Shimano im Rahmen der SLX nur Naben, aber keine Kompletträder an. Teil der neuen XT sind dagegen je ein Laufradsatz für Crosscountry- und Marathon-Einsätze und einer für Enduro-Bikes. Lieferbar werden die neue XT- wie die SLX-Gruppe bereits ab dem laufenden Monat.