Nächste «SID»-Generation von Rock Shox

Pünktlich zur Olympia-Saison der Mountainbiker präsentiert Rock Shox die neuste Generation des Crosscountry-Fahrwerks der «SID»-Serie. Dieses besteht aus einem Federbein und zwei Gabel-Plattformen.

Laurens van Rooijen, Redaktor (lvr@cyclinfo.ch)
Produkte, 18.03.2020

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Die Vorbereitungen auf die Olympischen Sommerspiele von Tokyo laufen bereits auf Hochtouren, und das bei Crosscountry-Athleten wie auf Seiten der Ausrüster. Viele Medaillenanwärter werden im Kampf um olympisches Edelmetall mit Federgabeln von Rock Shox unterwegs sein. Daher ist es keine Überraschung, dass pünktlich zur Olympiasaison die neuste «SID»-Generation präsentiert wird. Diese besteht aus dem Federbein «SID Luxe» und zwei Gabel-Plattformen, die ausschliesslich für 29-Zoll-Räder angeboten werden: Die «SID SL» für Shorttrack-Rennen und einfache Kurse sowie die «SID» für immer anspruchsvoller werdende Crosscountry-Strecken und Marathons. Die neuen Teile gelangen bereits in den kommenden Wochen in den durch die aktuelle Lage lahm gelegten Handel.

null

Der neue «Charge Race Day»-Dämpfer baut deutlich schlanker als ein «Charger RL»-Pendant,
und arretieren lässt er sich optional auch mit einem Drehgriff - Sram lässt grüssen.

Im Innern beider Gabelplattformen stecken einige Innovationen: So spart die neue und besonders leichte «Charger Race Day»-Dämpfung gegenüber der «Charger 2 RLC»-Dämpfung satte 100 Gramm. Dies erreicht Rock Shox durch eine Reduktion der Ölmenge und kleiner dimensionierte Dichtringe. Zudem lässt sich der Dämpfer dank einem kleinen Nippel ohne Ausbau entlüften und bietet einen harten Lockout, wie das Rennfahrer lieben. Diese Dämpfung kommt jeweils bei den «Ultimate»-Topversionen beider Gabel-Plattformen zum Einsatz, während in den günstigeren «Select»-Modellen eine «Charger RL»-Dämpfung steckt. Die «Debon Air»-Luftfeder hat Rock Shox für Crosscountry-Rennen so überarbeitet, dass sie höher im Federweg arbeitet. Mittels Tokens lässt sich das Luftvolumen variieren.

 null

Auch ohne Carbon wiegt die neue «SID SL Ultimate» schlanke 1326 Gramm und bietet einen harten Lockout.

Die «SID SL» ist konsequent auf Leichtbau getrimmt, bietet 100 mm Federweg und vertraut wie gehabt auf Standrohre mit 32 mm Durchmesser. An den Ausfallenden und der Bremsbrücke der Tauchrohre hat Rock Shox jedes unnötige Gramm Magnesium abgefräst. So bringt die mit der besonders leichten «Charger Race Day»-Dämpfung ausgestattete «SID SL Ultimate» gerade einmal 1326 Gramm auf die Waage - und das mit gefräster, anodisierter Krone und  Gabelschaft aus Aluminium. Da dürfte im Rahmen des «Blackbox»-Programms für Werksfahrer durchaus nochmals mehr - oder eher weniger gehen. Spannend ist, dass der leichte, neue Dämpfer auch in alte «SID»-Gabeln passt - bis zurück zum Jahrgang 2014.

null

Mit 35 mm-Standrohren und 120 mm Federweg ist die neue «SID» auf härter werdende Strecken im Worldcup
zugeschnitten. Das Schutzblech gehört zum Lieferumfang der auch in Schwarz erhältlichen Gabel.

Mit einem komplett neuen Chassis rollt die «SID» in rauheres Gelände: Standrohre mit 35 mm Durchmesser, angepasste Tauchrohe und 120 mm Federweg bringen zusätzliche Reserven und Steifigkeit. Und das wissen versierte Fahrer auf technischen Worldcup-Strecken zu ihrem Vorteil zu nutzen. Mit 1537 Gramm kann sich das Gewicht der «SID Ultimate» durchaus sehen lassen. Bei beiden Plattformen sorgen neu entwickelte, besonders leicht laufende Abstreifdichtungen von SKF und Maxima Plush-Dämpfungsöl dafür, dass die Gabeln von Serviceintervall zu Serviceintervall geschmeidig laufen. Und für alle neuen SID bietet Rock Shox optional die bekannte «One Loc»-Lenkerfernbedienung oder die Variante «Twist Lox» - ein ergonomischer Drehgriff.

null

Passend zu den Gabeln lanciert Rock Shox das «SID Luxe»-Federbein. Mit Lockout und nur per Werkzeug
einstellbarer Zugstufendämpfung ist es auf die Bedürfnisse von Rennfahrern zugeschnitten. 

Mit diesen beiden Lenkerfernbedienungen lassen sich nicht nur die «SID»-Federgabeln blitzschnell arretieren. Auch das 227 Gramm leichte «SID Luxe»-Federbein lässt sich über diese Hebel ansteuern, um am Fully das komplette Fahrwerk für Sprints oder Asphaltabschnitte zu blockieren. Das auf Leichtgewicht getrimmte Federbein ist für Mountain Bikes mit bis zu 120 mm Federweg gedacht und von der Charakteristik her auf die neuen «SID»- und «SID SL»-Gabeln abgestimmt. Im offenen Modus bietet die Werkseinstellung dank geringer Highspeed Druckstufendämpfung viel Komfort und Traktion. Das Volumen und damit die Progression der Luftkammer lassen sich wie von Rock Shox gewohnt mit Hilfe von Tokens den eigenen Vorlieben anpassen.

www.rockshox.com
www.amslervelo.ch

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Produkte

Neuheiten-Feuerwerk von Rock Shox

Produkte

Rock Shox legt die «Reverb» neu auf

Eventgelände der 5. «Cycle Week».
News

Cycle Week: Langfristige Partnerschaft mit der Stadt Zürich