Der Gravelbike-Trend bringt Mountainbiker aufs Rennvelo. Prompt bringen viele Marken, die im Mountainbike-Segment zuhause sind, auch Gravelbikes auf den Markt. Zu diesen gesellt sich nun auch Mondraker mit der «Arid»-Modellreihe - bisher bot die Marke mit dem «Dusty» nur eine Variante mit elektrischem Hilfsantrieb. Die Rahmen und Gabeln der «Arid Carbon»-Baureihe sind im «Stealth Air»-Verfahren aus Carbon gefertigt und bieten Platz für bis zu 50 mm breite Reifen - das ist reichlich und eine Ansage. Damit die Sitzposition trotz Vorbauten mit nur 60 mm bis 90 mm Länge schön sportlich bleibt, hat Mondraker dem Rahmen besonders viel Reach verpasst. Auffallend ist ausser dem flach bauenden Oberrohr vor allem der fachwerkartig ausgeführte Übergang vom Sitzrohr zu den tief angesetzten Sitzstreben.

Schnell, effizient und dennoch robust: Diese Eigenschaften machen Gravelbikes
auch für Fahrten im Alltag zu einer attraktiven Option für Sportliche.
Letzteres Merkmal soll zusammen mit Sattelstützen mit nur 27.2 mm Durchmesser für die nötige vertikale Nachgiebigkeit sorgen, um die Ermüdung bei Fahrten auf unbefestigtem Untergrund zu minimieren. Dass die «Arid Carbon»-Modelle nicht für gemütliche Ausfahrten gebaut sind, zeigt sich am Bereich von Unterrohr, Tretlagergehäuse mit T47-Gewinde und den Kettenstreben: Hier wird kaum ein Watt verschenkt. Eine Spezialität ist das im Unterrohr integrierte «Carry-on System»: Dieses bietet unter der wasser- und staubdichten Klappe Platz für Werkzeug, Ersatzschlauch und Riegel - und passende Hüllen zum Verstauen, damit im Fahrbetrieb keine störenden Geräusche auftreten. Für eine aufgeräumte, moderne Optik verschwinden die Bremsleitungen und - so vorhanden - Schaltkabel bereits am Steuerrohr im Rahmen.

Bei der Ausstattung vom Topmodell «Arid Carbon RR SL» zieht Mondraker alle Register.
Insgesamt bieten der Rahmen und die Gabel der «Arid Carbon» sechs Montagepunkte für Flaschenhalter oder anderes Zubehör wie Halter für wasserdichte Rolltop-Packtaschen. Den Rahmen bietet Mondraker in fünf Grössen an - von S über M, M/L und L bis zu XL. Dazu kommt die Wahl aus vier Modellen, wobei nur die günstigste Variante auf eine «GRX 610»-Schaltung von Shimano vertraut. Bei den drei teureren Modellen kommt Sram zum Zug, und beim Topmodell sind ausser der RED AXS XPLR auch Aero-Laufräder von Zipp und eine Leistungsmessung von Quarq ab Werk montiert.

Als einziges Modell der Baureihe vertraut das «Arid Carbon» auf Komponenten von Shimano.
Bei allen Modellen bietet das «Carry-On System» einen praktischen Stauraum im Unterrohr.
Mondraker «Arid Carbon»: Alle Modelle und Preise im Überblick:
«Arid Carbon RR SL» CHF 9999.-, 7.9 kg
«Arid Carbon RR» CHF 6799.-, 8.8 kg
«Arid Carbon R» CHF 4699.-, 8.9 kg
«Arid Carbon» CHF 3399.-, 9.7 kg
Fotos: zVg Mondraker







