Migros plant die Zukunft ohne m-way

In der Schweizer Detailhandelslandschaft ist die Migros ein Gigant - und mit m-way, SportXX und zuletzt Bike World mischt sie auch im Sporthandel mit. Nun hat der Migros Genossenschaftsbund angekündigt, dass man das Portfolio bereinigen wolle und daher einen Käufer für m-way suche.

no-image

lvr
Branche, 28.06.2019

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Einst von Gottlieb Duttweiler gegründet, um die Marktmacht von grossen Anbietern und Kartellen im Schweizer Detailhandel zu brechen, ist die Migros längst selbst zu einem Giganten geworden. Weil sie genossenschaftlich organisiert ist, muss sie zudem keine Gewinne an Aktionäre ausschütten - und verfügt daher über eine prallvolle Kriegskasse. Diese hat der Migros Genossenschaftsbund in den vergangenen Jahren für den Kauf von Immobilien an bester Lage eingesetzt, aber auch in weitere Geschäftsfelder expandiert und so diversifiziert. Zuletzt erfolgte im vergangenen Jahr mit Bike World der viel beachtete Eintritt in den Markt mit hochwertigen Velos. Unter dem neuen Migros-Chef Fabrice Zumbrunnen kommt es nun zu einem markanten Strategiewechsel, der am Donnerstag per Pressemitteilung verkündet wurde.

In weniger als zehn Jahren hat m-way ein Netz von 28 Filialen
hochgezogen, die meisten davon in der Deutschschweiz.
Konkret will die Migros-Gruppe wieder verstärkt in ihr strategisches Kerngeschäft sowie den Online-Handel investieren. Damit ist ein Fokus auf die Bereiche Lebensmittel, Fachmärkte und eigene Industriebetriebe sowie das Geschäft mit der Gesundheit verbunden. Damit reagiert die Migros auf die durch den Markteintritt von Aldi und Lidl verschärfte Konkurrenz im Lebensmittelhandel. Während die etablierten Fachmärkte Do it + Garden, OBI, melectronics, micasa, SportXX und auch Bike World beibehalten werden, ist das Migros-Management im Zuge der regelmässig durchgeführten Portfolio-Prüfung zum Schluss gekommen, dass sich verschiedene Tochterunternehmen im Non-Food Bereich unter neuen Eigentümern besser entwickeln dürften. Ausser Globus, Interio und Depot trifft dieser Befund laut Pressemitteilung auch auf m-way zu.

Von Anfang an setzte m-way voll auf E-Bikes, bekam jedoch gerade im
sportlichen Segment zuletzt interne Konkurrenz durch Bike World.
Diese erst 2010 gegründete Migros-Tochter, die sich auf den Verkauf von E-Bikes und Zubehör spezialisiert, hat sich zu einem erwachsenen Unternehmen entwickelt und verfügt aktuell über 28 Filialen. Von diesen dürften aber längst nicht alle kostendeckend wirtschaften. Insider berichten, dass Mitarbeiter von m-way zuletzt unter erheblichem Druck standen, Umsatz zu generieren. Zudem hat m-way immer stark auf den Verkauf fokussiert und den Aftersales-Service weit gehend ausgelagert, was zu Wartezeiten führte - gerade bei E-Bikes ein Problem. Auch den Margendruck bekam m-way wie die ganze Branche zu spüren. Laut Migros-Chef Zumbrunnen sei man mit dem Verkauf aber nicht in Eile. In Frage kämen nur Interessenten, welche m-way weiterentwickeln wollen. Der in der Romandie stark positionierte Filialist Velo Land wäre daher wohl eine nahe liegende Lösung.   
www.m-way.ch
www.migros.ch

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Branche

Stabübergabe an der Spitze von m-way

Branche

Online-Handel boomt auch in der Velobranche

Mini Mount von Loop Mount im Einsatz.
Branche

Urban Distribution gibt Zubehör Halt