Nur zwei Jahre hat es gedauert, bis Shimano die Technologien der Mountainbike-Topgruppe XTR an die Einsteigergruppe Deore weitergegeben hat: Zwar wird es diese Gruppe als «M4100» nach wie vor in einer Zehngang- und als «M5100» in einer Elfgang-Variante geben - jeweils mit einem oder zwei Kettenblättern an der Kurbel und kompatibel mit konventionellen Shimano HG-Freilaufkörpern. Das Aushängeschild ist aber die «M6100»-Variante: Diese ist konsequent auf Aufbauten ohne Umwerfer ausgelegt.

Von der Zwölfgang-Kassette mit enormer Bandbreite über den Microspline-Standard am Freilauf bis zum
Schaltwerk mit besonders grossen Umlenkrollen und den Bremsen fast eine kleine SLX: Die neue Deore.
Zwölfgang-Technik in bezahlbar - und haltbar!
Entsprechend bietet die Zwölfgang-Kassette mit ihren haltbaren Edelstahl-Ritzeln eine enorme Bandbreite von 510 Prozent, passt aber wegen dem Zehner-Ritzel nur auf Microspline-Freilaufkörper. Die Deore-Kurbel wird in 170 oder 175 mm Länge und mit einem Kettenblatt mit 30 oder 32 Zähnen angeboten. Wer ein kleineres oder grösseres Kettenblatt benötigt, kann zu Teilen aus den XT- oder SLX-Gruppen greifen - die Direct-Mount-Aufnahme ist identisch. Dazu kommen passende Varianten für drei Breiten der Hinterradachse: 142, 148 (Boost) oder 157 mm (Super Boost).

Shimano bietet die Einsteiger-Gruppe «Deore» weiterhin in Varianten mit zehn oder
elf Gängen am Hinterrad an - und deckt damit ein enorm breites Spektrum ab.
Die «Rapidfire Plus»-Schalthebel der «Deore M6100»-Gruppe bieten eine intuitive Schaltlogik und eine stimmige Ergonomie. Bei den Scheibenbremsen hat man die Wahl aus Zweikolben-Varianten für normale Aufbauten und Vierkolben-Bremszangen für E-Mountainbikes, Lastenvelos und Piloten mit mehr Kampfgewicht. Selbst ein optionaler Auslösehebel für Variostützen, der sich unter dem Lenker montieren lässt, gehört zur neuen, ab sofort lieferbaren «Deore M6100». Die Zehn- und Elfgang-Varianten der neuen «Deore», die sich gut zum Aufwerten älterer Mountain Bikes eignen, sollen ab Sommer in den Handel gelangen.

Grössere Akkus verleihen den Steps-Hilfsantrieben mehr Reichweite, und die Kombination
von Display und Lenkerfernbedienung sorgt für aufgeräumte Lenker von Alltags-E-Bikes.
Steps: Mehr Reichweite, aufgeräumter Lenker
Doch damit noch nicht genug: Shimano hat für 2021 auch auf das Trendthema «Reichweitenangst» reagiert: Mit dem «BT-E8036» für interne Montage und dem «BT-E8016» für externe Montage bieten die Japaner nun auch Akkus mit einer Kapazität von 630 Wh an - bisher war bei 504 Wh Schluss. Damit sollte sich die Reichweite um 25 Prozent erhöhen lassen. An Alltags-Velos mit Steps-Hilfsantrieb sorgt eine neue Kombination von Display und Lenkerfernbedienung künftig für einen aufgeräumten Lenker.







