Die Übernahme der E-Bike-Ladenkette M-Way ist Teil einer ambitionierten Expansionsstrategie der Swiss E-Mobility Group AG. Mit den 28 bestehenden Verkaufspunkten sicherte sich die SEMG eine geballte Ladung Erfahrung und Wissen im Detailhandel. Die Integration von M-Way in die neuen Strukturen zog auch eine Reihe personeller Änderungen nach sich.
Unter dem SEMG-Dach erhält M-Way als eine von drei Säulen des Unternehmens beachtliche Freiheiten, um die eigenen Stärken auszuspielen. Konkret bedeutet dies bei M-Way: Detailhandel mit einem Sortiment, das auf etablierte Marken abstellt, Kundenbindung und ein verstärkter Fokus auf Service-Aspekten - von Reparaturen bis zu Modellen, die Kunden eine Palette an elektrischen Vehikeln bieten, um verschiedene Bedürfnisse in Sachen Mobilität abdecken zu können.

Als Managing Director der Ladenkette M-Way hat Daniel Bühler grosse Freiheiten in den Bereichen Beschaffung, Marketing und Absatz.
In der M-Way-Zentrale in Glattbrugg zeichnet Daniel Bühler als neuer Managing Director für die weitere Entwicklung der Ladenkette verantwortlich. Nach 18 Jahren als Burton-Verkaufsagent fand Bühler ab 2016 mit seinem eigenen Vertriebsunternehmen E-Motion Distribution AG den Zugang zur Velobranche. Mit Marken wie Coboc, Tex-Lock und Cobi zeigte Bühler dabei ein feines Gespür für Trends im Bereich der E-Mobilität und der Konnektivität.
Im Dezember 2018 stiess Daniel Bühler als Head of Sales & After Sales zu M-Way, und rund einen Monat nach der Übernahme durch die SEMG wurde er per November 2019 zum Managing Director ernannt. «Das M-Way-Hauptquartier soll konsequent als Dienstleister für die 28 Filialen dienen, während deren Manager mehr Freiheiten bei der Sortimentsgestaltung erhalten. Die Bedürfnisse in Lugano sind schliesslich andere als beispielsweise in Basel», erklärt Bühler.

In St.Gallen hat M-Way ein erstes stationäres Ladenlokal eröffnet, das nur als Werkstatt dient - ein Bekenntnis in Sachen Service.
Laut Daniel Bühler wird M-Way künftig mehr Gewicht auf Service-Aspekte legen: «Auf Schweizer Strassen sind aktuell rund 650’000 E-Bikes unterwegs, und jedes Jahr kommen mehr als 100’000 neue hinzu. Das bietet viel Potenzial, und M-Way soll in dieser Hinsicht stärker aufgestellt werden. Ein erstes Beispiel dafür ist die Stand-Alone Werkstatt, die in St.Gallen eröffnet worden ist. Zudem haben wir entschieden, den zuvor ausgegliederten Service wieder selbst in die Hand zu nehmen. Dabei ist es uns ein grosses Anliegen, saisonale Belastungsspitzen zu brechen - dem Personal in der Werkstatt und der Kundschaft zuliebe.»
Auch an Events wie dem Urban Bike Festival und den Bike Days will M-Way vermehrt Präsenz markieren, wie Bühler erklärt: «Der Kontakt zu Kunden ist entscheidend: Diese müssen die Produkte ausprobieren können, ob an Events oder in den Filialen.»







