Unter dem Dach der Accell Group operieren Marken wie Haibike, Winora, Ghost, Koga, Lapierre und der Zubehöranbieter XLC. Im ersten Pandemiejahr hatte die Accell Group ihren Umsatz um 17 Prozent auf EUR 1.3 Milliarden gesteigert, während der Gewinn vor Steuern um 25 Prozent zulegte. Per Ende November 2021 hatte das Management gemeldet, dass der Umsatz fürs laufende Jahr wohl nur um wenige Prozent steigen werde, dafür aber der Gewinn um satte 32 Prozent. Deshalb konnten in Anspruch genommene staatliche Finanzhilfen vor dem Termin zurückgezahlt werden. Dieser positive Geschäftsverlauf und die günstigen Prognosen für den globalen Markt für Velos und E-Bikes riefen Investoren auf den Plan. Deren erklärtes Ziel lautet, dass die Accell Group künftig von privater Hand geführt werden soll.

Weil das Übernahmeangebot von KKR über dem Tageskurs der Accell-Aktien liegt,
zog die Bewertung der Aktie heute um 25 Prozent an. Quelle: Google Finance
Gesamtsumme von EUR 1.56 Millarden
Die Privatisierung soll die Wachstumsstrategie der Accell Group beschleunigen und zugleich die Herausforderungen durch die Volatilität der Lieferkette und die steigende Inflation mildern. Das vom führenden globalen Investmentunternehmen Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR) angeführte Konsortium, dem mit Teslin einer der grössten, bestehenden Anteilseigner angehört, bieten für die Accell Group EUR 58.- in bar pro Aktie. Da sind 75 Prozent mehr, als PON Holdings 2017 im Zuge eines gescheiterten Übernahmeversuchs geboten hatte. Dieses Angebot gilt für alle ausgegebenen und ausstehenden Stammaktien und entspricht einer Gesamtinvestitionssumme von EUR 1.56 Milliarden. Die beiden größten Aktionäre der Accell Group, Teslin und Hoogh Blarick, unterstützen laut Pressemitteilung die angekündigte Transaktion.

Das Markenportfolio der Accell Group ist breit aufgestellt. Von den oben aufgeführten Marken sind
Diamond Back und Redline nach dem Verkauf des Nordamerika-Geschäfts ausgeschieden.
Stellvertretend für den Vorstand steht CEO Ton Anbeek dem unterbreiteten Angebot sehr positiv gegenüber: «Die heutige Ankündigung ist ein wichtiger Schritt für die Accell Group. Mit dem Konsortium als unserem neuen Anteilseigner haben wir einen finanzstarken und sachkundigen Partner, der die Umsetzung unseres strategischen Plans beschleunigt, unsere globale Präsenz ausbaut, geeignete Akquisitionen prüft und unser Wachstum weiter vorantreibt. Die Transaktion wird es uns ermöglichen, als Gruppe einen Sprung nach vorne zu machen. Mit dem Einstieg von KKR als Mehrheitsaktionär und der anhaltenden Unterstützung von Teslin können wir die Umsetzung unserer strategischen Agenda beschleunigen, neue Innovationen für umweltfreundliche Mobilität auf den Markt bringen und zum Nutzen von Menschen und Gemeinden beitragen.»

Als führender Velo-Konzern Europas verkaufte die Accell Group schon 2020 mehr E-Bikes
als «Bio-Velos» und feilte zudem schon am Öko-Fussabdruck der eigenen Produktion.
Zum Investor KKR
KKR ist ein führendes globales Investmentunternehmen mit einer langen Erfolgsbilanz bei Investitionen in den Verbrauchersektor, einschliesslich im Bereich Mobilität, mit Investitionen u.a. in Trainline, Lyft, Gojek, Zwift, Boots und Wella. KKR ist auch der grösste Private-Equity-Investor im Digital- und Technologiebereich in Europa und hat eine starke Präsenz in den Niederlanden mit jüngsten Investitionen in Roompot, Open Dutch Fiber, QPark, Upfield, Landal1 und Exact. Erstmals signalisierte KKR im November 2021 Interesse an einer Übernahme der Accell Group.







