Mit der Lancierung der elektronischen Top-Gruppe «RED eTap AXS» präsentierte Sram die zweite Generation der kabellosen, elektronischen eTap-Schaltung. Kaum zwei Monate später folgt mit der «Force eTap AXS» nun eine günstigere Variante, welche alle Vorteile der Konnektivität bietet.
lvr
Produkte,
18.04.2019
Lesen ohne Abo.
Zahlen Sie nur, was Sie lesen!
Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.
Normalerweise dauert es ein volles Modelljahr, bis ein Hersteller die Innovationen einer Top-Gruppe an die nächst günstigere Gruppe weiterreicht. Sram schlägt bei der zweiten Generation der elektronischen eTap-Schaltung fürs Rennrad nun eine deutlich schnellere Gangart an: Kaum zwei Monate nach der Lancierung der «RED eTap AXS» schiebt der amerikanisch-taiwanesische Komponentenhersteller mit der «Force eTap AXS» eine Variante nach, die um rund 30 Prozent günstiger ist und dennoch fast alle technischen Merkmale der Topgruppe zu bieten hat. Wie diese ist auch die «Force eTap AXS» in diversen Varianten erhältlich: Mit Einfach- oder Zweifach-Kettenblatt sowie mit hydraulischen Scheibenbremsen oder mechanischen Felgenbremsen. Anders als bei der Topgruppe wird die «Quarq DZero»-Leistungsmessung nicht als Option ab Werk, sondern nur zum Nachrüsten über einen entsprechenden Spider angeboten.
Ob Ein- oder Zweifach und ob mit hydraulischen Scheibenbremsen oder mechanischen Felgenbremsen: Sram bedient alle Rennrad-Vorlieben.
Davon abgesehen ist die «Force eTap AXS» aber eine kleine «RED»: Wie bei der Topgruppe setzt Sram auch hier auf die X-Range-Technologie, bei welcher das kleinste von zwölf Ritzeln nur zehn Zähne aufweist. Dadurch passen die Kassetten, die in den Varianten 10-26, 10-28 und 10-33 erhältlich sind, nur auf XDR-Freilaufkörper oder XD-Freilaufkörper mit einem Distanzring. Dafür wird der Einsatz kleinerer Kettenblätter möglich, was wieder Gewicht sparen hilft. Sram bietet ausser Einfach-Kränzen mit 36 bis 46 Zähnen auch Doppel-Garnituren in den Varianten 48/35 und 46/33. Die Kurbel wie die Kettenblätter sind optisch aber weit weniger auffällig als bei der «RED». Der eTap AXS-Umwerfer baut für mehr Reifenfreiheit nochmals schlanker, und die Yaw-Technologie soll für schnelle und präzise Gangwechsel sorgen. Hinten sorgt ein im «Force»-Schaltwerk integrierter Orbit-Flüssigkeitsdämpfer zusammen mit der auffälligen Flattop-Kette dafür, dass der Antriebsstrang auch in Holperpassagen ruhig läuft und in der Spur bleibt.
Orbea gehört zu den Herstellern, die zur Lancierung der «Force eTap AXS» mit dem «Orca M21i Team» ein passendes Komplettvelo bieten können.
Die detaillierte Belegung der Schaltknöpfe lässt sich mit Hilfe der AXS-App an individuelle Vorlieben anpassen. Dazu kommt die Möglichkeit, zusätzliche Blips-Schaltknöpfe am Lenker anzubringen. Die normalen Brems- und Schalthebel bieten je einen Anschluss für solche Knöpfe. Wer etwa bei Triathlon- oder Zeitfahrmaschinen mehr Knöpfe montieren will, greift zur nochmals kompakter gewordenen Blip Box. Bei den Bremsen bietet Sram die Wahl aus zwei Systemen: Die hydraulischen Scheibenbremsen vertrauen auf kompakte Zweikolben-Bremszangen und Centerline XR-Rotoren, bei denen der Stahl-Reibungskörper mit einem schwarz eloxierten Aluminiumträger vernietet ist. Die Felgenbremsen bieten dank der Dual Pivot-Konstruktion satte Bremsleistung bei feiner Dosierbarkeit. Die verschiedenen Varianten der «Force eTap AXS» gelangen noch im Monat April in den Fachhandel - einzeln oder als Serienausstattung an Modellen ausgewählter Hersteller.