Fabian Baumann,
Redaktor
(fabian.baumann@velojournal.ch)
E-Bike,
News,
13.12.2024
In der Luzerner Gemeinde Horw soll eine mobile Ladestation für E-Bikes entstehen. Die Benutzung wird kostenlos sein. Den benötigten Strom produziert die Station mithilfe von Solar- und Windenergie.
Fabian Baumann,
Redaktor
(fabian.baumann@velojournal.ch)
E-Bike,
News,
13.12.2024
Noch ist die Ladenstation für E-Bikes erst in der Planung. Einmal fertiggestellt, könnte sie so wie auf dem Bild aussehen. (Bild: ZVG)
Die Gemeinde Horw plant den Bau einer solarbetriebenen Ladestation für Elektrovelos und leichte E-Fahrzeuge beim Bahnhof. Da der Bahnhof zentral erreichbar ist und zudem an der «Nord-Süd-Route» von Veloland Schweiz liegt, scheint er als Standort ideal für die E-Bike-Ladestation.
Das Laden eines E-Bike-Akkus oder Smartphones an der Station wird kostenlos möglich sein. Der dafür benötigte Strom stammt aus Solar- und Windenergie. Die Ladestation soll über mehrere Steckdosen und USB-Anschlüsse verfügen. Für die Nutzerinnen und Nutzer stehen dereinst Schliessfächer zur Verfügung, in denen sie ihre Geräte zum Laden sicher verstauen können. Wer sich während des Ladens beschäftigen will, kann den WLAN-Hotspot nutzen.
Für den Einsatz in Horw wird die Ladestation an die dortigen Verhältnisse angepasst. Der Schweizer Projektleiter von Fend Solar, Severin Soller, sagt auf Anfrage von Velojournal: «Die Station ist jederzeit modular erweiterbar, besteht aus Edelstahl, wird zu hundert Prozent in Handarbeit gefertigt und vollständig in der Schweiz hergestellt». Für die Fertigung sowie als Sponsoren sollen lokale Partner gesucht werden.
Die Gemeinde Horw betont, dass die Station durch die energieautarke Umsetzung rasch und ohne teuren Stromanschluss installiert und bei Bedarf, etwa bei der Umgestaltung des Bahnhofplatzes in Horw, einfach umplatziert werden könne. Am 12. Dezember hat der Gemeinderat das Projekt verabschiedet und grünes Licht dafür gegeben. «Unter Voraussetzung von lokalen Werbepartnern wird die Anlage im Verlauf des Jahres 2025 gebaut und in Betrieb genommen», sagt Alexandra Gerhardt, Projektleiterin Mobilität der Gemeinde Horw zu Velojournal.
Finanziell unterstützt wird die E-Bike-Ladestation auch von der Albert Koechlin Stiftung. Mit dem Programm «clever unterwegs im Reallabor» beteiligt sich die Luzerner Stiftung gemäss einer Medienmitteilung an «klimafreundlichen und ressourcenschonenden Mobilitätsprojekten, die Menschen zum Umdenken und zur Veränderung ihrer Gewohnheiten anregen» sollen.

Abonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
29. November 2025 bis 21. Januar 2026
European Outdoor Film Tour
Die European Outdoor Film Tour bringt auch 2025/26 wieder die besten Outdoorsport- und Abenteuerfilme der...
14. Dezember 2025
Velo Basics Workshop – Learn. Fix. Ride.
Hands-on Workshop für alle, die lernen möchten, wie man kleine Pannen selbst behebt und das Bike fit hält –...
09. Januar 2026
Adventure Nights mit Tobias Renggli – Europa & Gipfeli-Projekt
Tobias Renggli (22) aus der Schweiz ist bekannt für seine spektakulären Bike-Abenteuer: Mit 18 durchquerte...
15. Januar 2026
Velo Basics Workshop – Learn. Fix. Ride.
Hands-on Workshop für alle, die lernen möchten, wie man kleine Pannen selbst behebt und das Bike fit hält –...
30. Januar 2026
Adventure Nights mit Tobias Renggli – Europa & Gipfeli-Projekt
Tobias Renggli (22) aus der Schweiz ist bekannt für seine spektakulären Bike-Abenteuer: Mit 18 durchquerte...
Zu den Terminen
Cycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche. Neuer Job gesucht? Hier finden Sie ihn.
Offene Stellen ansehenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch