Ein Hilfsantrieb für sportliche Velos, der zwar weniger Unterstützung und Reichweite bietet, dafür aber mit unter 4.5 Kilogramm auch deutlich weniger wiegt: Mit diesem Konzept eilt Fazua seit der Gründung im Jahr 2013 von Erfolg zu Erfolg. Ende September baute das Münchner Jungunternehmen mit der Übernahme von Innotorq das Portfolio um leichte Nabenmotoren aus - und konnte sich so nochmals stärker als Spezialst für leichte Hilfsantriebe für sportliche E-Bikes aufstelen. Zudem wurde an der Bedienung und der Individualisierung des Systems gearbeitet. Die Resultate dieser Anstrengungen sind eine neue Version der App und eine kompakte Kontrolleinheit für Rennvelos, die elegant und gut erreichbar neben dem Vorbau montiert wird.

Als neues MItglied der Geschäftsführung von Fazua bringt Florian von WUrmb-Seibel (li.) viel
Erfahrung in operativer Hinsicht in das Gremium mit Fabian Reuter und Johannes Biechele (re.).
Nun hat der Münchner Antriebsspezialist die Geschäftsführung erweitert: Zu Fabian Reuter und Johannes Biechele stösst neu Florian von Wurmb-Seibel als Leiter des Bereichs «Product & Operations». Zuvor bei BMW als Prozessketten-Gesamtverantwortlicher tätig, bringt dieser nun seine langjährige Erfahrung in strategischen und operativen Belangen bei Fazua ein. Dies kommentiert Firmengründer Johannes Biechele wie folgt: «Wir wollen uns auf allen Ebenen kontinuierlich verbessern, immer im Sinne der Vision von Fazua. Da spielt das Bauchgefühl eine wichtige Rolle. Ich kann mir für diese Aufgabe niemand besser vorstellen als Florian.»







