Mit einem Systemgewicht von knapp 4.5 Kilogramm und der Besonderheit, dass sich ein mit diesem Antrieb ausgestattetes E-Bike auch ohne Motoreinheit und Akku und damit nochmals fast drei Kilogramm leichter fahren lässt, nimmt Fazuas «Evation»-Antrieb eine Sonderstellung auf dem Markt ein. Das geringere Gewicht geht mit weniger Drehmoment und Akku-Kapazität einher, aber das passt zum Einsatz als Kletterhilfe an betont sportlichen E-Mountainbikes oder E-Rennvelos. Auf das Modelljahr 2022 hin wird nun der Name des Systems auf «Ride 50» geändert. Zudem konnte das Gewicht nochmals um 6 Prozent auf neu 4.4 Kilogramm gesenkt werden, während das maximale Drehmoment um rund 10 Prozent auf neu 58 Nm gesteigert wurde. Für einen schnelleren Kraftschluss weist der Freilauf zudem nun 40 Zähne auf.

Bei der «Street»-Variante (links) fallen die Lamellen der Motorenabdeckung
filigraner aus, wodurch der Fahrtwind mehr Kühlwirkung erzielen kann.
Die wohl wichtigste Neuerung ist aber, dass Fazua den «Ride 50»-Hilfsantrieb in zwei Versionen anbietet: Einmal als «Ride 50 Trail» und einmal als «Ride 50 Street». Der grosse Unterschied liegt bei der Ableitung der vom Motor verursachten Hitze: Während Fazua bei der «Street»-Version mit höheren Durchschnittsgeschwindigkeiten rechnet und darum auf eine Kühlung per Fahrtwind setzt, kommt bei der «Trail»-Variante eine aktive Kühlung per Wärmestrahlung zum Einsatz. So soll ein Überhitzen an steilen Anstiegen und eine daraus resultierende Drosselung der Motorenleistung wenn nicht verhindert, so zumindest deutlich verzögert werden. Die beiden Systeme sind an der unterschiedlichen Gestaltung der Kühllamellen auf der Motorblende unterscheidbar und sollen bereits ab Herbst 2021 erhältlich werden.
Fotos: zVg Fazua







