Wer rastet, rostet. Das gilt erst recht für E-Bikes der oberen Preiskategorie - und damit für Stromer. Der Schweizer E-Bike-Spezialist nutzte die Eurobike, um die neuste Generation seines Speed-Pedelecs zu präsentieren. Dieses bietet nochmals mehr Integration und Konnektivität.
lvr
Produkte,
31.08.2017
Lesen ohne Abo.
Zahlen Sie nur, was Sie lesen!
Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.
Das Credo von Stromer lautet „wir fangen dort an, wo andere aufhören“. Getreu diesem Motto war Stromer mit der selbst entwickelten Omni Connect Technologie ein Pionier in Sachen Konnektivität von E-Bikes mit dem Smartphone. Das gleiche für die Integration von Komponenten wie dem Akku, dem Gepäckträger und dem Scheinwerfer. Auch bei der sauberen Verlegung der Kabel, Züge und Leitungen im Rahmeninnern zeigte Stromer den meisten Mitbewerbern, wo Bartli den Most holt. Um weiterhin eine Vorreiterrolle im hart umkämpften Markt spielen zu können, hat Stromer das Flaggschiff ST2 nochmals von Grund auf überarbeitet.
Das ST5 setzt in Sachen Integration und Konnektivität neue Massstäbe und legt damit die Grundlage, um sich als Platzhirsch zu behaupten.
Das Resultat nennt sich ST5 und hat eine Reihe interessanter Neuerungen zu bieten. Zuerst einmal sticht ins Auge, dass das neue Flaggschiff von Stromer auf Laufrädern der Dimension 27.5 Zoll statt wie bisher 26 Zoll rollt. Dazu kommen eigens von Pirelli für Stromer entwickelte «Cycl-e»-Reifen, die auf das höhere Tempo von Speed Pedelecs ausgelegt sind. Auch die Integration der Kabel und Züge hat Stromer nochmals weiter getrieben: Diese verschwinden für eine nochmals aufgeräumtere Optik nun bereits am Lenker im Rahmeninnern. Dazu hat Stromer eigens einen formschlüssigen Vorbau entwickelt. Auch die Vierkolben-Scheibenbremsen sind eigens für Stromer entwickelt worden und fügen sich harmonisch ins stimmige Gesamtbild ein.
Von den Reifen über die Felgen bis zu den Vierkolben-Scheibenbremsen finden sich am Stromer ST5 viele speziell entwickelte Anbauteile.
Eindruck macht auch die Art, wie der Akku entnommen wird: Dies erfolgt neu auf Knopfdruck elektronisch statt per Schlüssel. Die Reichweite vom ST5 gibt Stromer für den grössten, optional erhältlichen Akku mit einer Kapazität von 983Wh mit bis zu 180km an. Auch beim Omni-Connect-System hat Stromer nochmals Raum für Optimierungen gefunden: Der im Oberrohr integrierte Touchscreen ist nun farbig, und die eigens entwickelte App bietet nochmals mehr Funktionen. Zudem bietet der Sport-Modus auf Knopfdruck nochmals mehr Unterstützung. Das Stromer ST5 kommt in drei Rahmengrössen und der Farbe Graphit auf den Markt, und der empfohlene Verkaufspreis beträgt CHF 9’990.-.