Canyon mit branchenfremdem Finanzchef

Der Koblenzer Versender Canyon meldet eine Veränderung im Management: Künftig wacht einer neuer CFO über die Finanzen des Unternehmens. Zudem bietet Canyon einen Einblick in die Geschäftszahlen für 2020.

no-image

Velobiz, Velobiz Gastbeitrag (service@velobiz.de)
Branche, 01.06.2021

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Lothar Arnold war seit 2015 als CFO (Chief Financial Officer) bei Canyon tätig. Da er nun 65 Jahre alt geworden ist, geht er planmässig in den Ruhestand. Laut einer Mitteilung des Unternehmens war Lothar Arnold «massgeblich und federführend bei der Ausgestaltung der Zusammenarbeit mit den beiden erfolgreichen Investitionspartnern von Canyon beteiligt: TSG Consumer Partners LLC hatten Canyon von 2016 bis 2021 im Wachstum unterstützt. Seit Anfang 2021 ist das belgische Unternehmen Groupe Bruxelles Lambert (GBL) als Partner an der Seite von Canyon eingestiegen.» Seinen Platz im Management übernimmt Winfried «Winni» Rapp. Dieser war zuletzt für den Kölner Kabelnetzbetreiber Unitymedia tätig. Seit 2013 arbeitete Rapp dort als CFO und ab 2018 als CEO, wo er den Zusammenschluss von Unitymedia und Vodafone bis 2020 begleitete.

null

Mit Winfried Rapp nimmt ein branchenfremder Manager Einsitz in die Geschäftsführung
des Versenders Canyon und wird beim Versender per 1. Juli zum CFO. Foto: Canyon

Vorherige Stationen von Winfried Rapp waren der Softwareanbieter SAP, die Deutsche Telekom und T-Mobile UK. Nun folgt der Wechsel zu Canyon und damit in die Velobranche. Per 1. Juni steigt er in die Geschäftsführung ein, und per 1. Juli übernimmt er die Position des CFO. Zusammen mit Canyon-CEO Armin Landgraf sollen die Themen Service, Digitalisierung und Nachhaltigkeit noch stärker fokussiert und die eigenen Stärken weiter ausgebaut werden. In Zukunft sollen neue Produktentwicklungen, der Ausbau des E-Bike- und Urban-Portfolios sowie Design und Technologie Canyon voranbringen. Bei dieser Gelegenheit gab der Versender auch einen Einblick in das Jahr 2020. So erzielte Canyon einen Rekordumsatz von EUR 416 Millionen, ein Plus von über 30 Prozent. Die Weichen für weiteres nachhaltiges Wachstum sind damit gestellt.

www.canyon.com

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Sonderfall punkto Canyon ist vorüber

Branche

Canyon: Gründer tritt ins zweite Glied

Branche

Canyons neue Investoren