Brose präsentiert dritte Motoren-Generation

An den Eurobike Media Days präsentierte der Auto- und E-Bike-Zulieferer Brose die dritte Generation seines Mittelmotors. Äusserlich kaum vom Vorgänger zu unterscheiden, ist dieser nochmals etwas kraftvoller und effizienter - und eignet sich besonders für den Einsatz an E-Mountainbikes.

no-image

mf / lvr
Produkte, 07.07.2017

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Bereits seit letztem Januar liefert die in Berlin ansässige E-Bike-Sparte des Automotive-Konzerns Brose den Drive T-Mittelmotor an Partner in der Fahrradindustrie aus. Damit wurde die 2015 vorgestellte erste Generation des Antriebssystems abgelöst. Im kommenden September wird unter der Bezeichnung Drive S parallel die dritte Generation im Markt eingeführt. Mit dieser will Brose insbesondere das rasch wachsende E-MTB-Segment bedienen. Viel Augenmerk wurde dabei auf die verbesserte Stabilität das Systems in Bezug auf die Wärmeentwicklung gelegt. Neben einigen konstruktiven Verbesserungen an den Komponenten, die Wärme künftig besser ableiten, wurde auch die Motorsteuerung diesbezüglich mit höheren Schwellenwerten überarbeitet. Ebenfalls neu konstruiert wurde die Sensorik im Antriebssystem, die unterschiedliche Fahrsituationen noch schneller und feinfühliger erkennen und die Motorleistung entsprechend besser steuern soll. Ein zerlegter Drive T-Mittelmotor von Brose - die dritte Generation
unterscheidet sich lediglich durch 16 Kleinteile auf der Platine. Auch bei der Software haben die Brose-Ingenieure nochmals nachgebessert. So ist der Drive S-Antrieb im Unterschied zum bisher schon verfügbaren Drive T auf höhere Trittfrequenzen von 60 bis 90 Umdrehungen pro Minute ausgelegt. In diesem Bereich liefert der Drive S rund 15 Prozent mehr Drehmoment als die bisherigen Brose-Systeme. Auch der Energieverbrauch des Systems soll weiter optimiert worden sein. Vor dem Hintergrund der zahlreichen Neuerungen betont man bei Brose die bisher schon bekannten und weiter bestehenden Stärken des Systems: Auch als S-Antrieb zählt der Brose-Motor zu den leisesten Vertretern seiner Art, der sich zudem dank eingebautem Freilauf in ausgeschaltetem Zustand fast widerstandsfrei fahren lässt. Oder um es in den Worten von Brose-Vertrieb- und Marketingmann Yo Rollenbeck zu sagen: «Ein Brose-E-Bike fühlt sich auch mit dem Antrieb der dritten Generation wie ein Velo und nicht wie ein E-Moped an.»
www.brose-ebike.com
www.ampere-plus.ch

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Branche

Brose mit Schweizer Servicepartner

Neue «XRoad»-Modelle von Moustache Bikes.
Produkte

Moustache legt «XRoad»-Serie neu auf

Kindervelo «Precaliber 12» von Trek.
Produkte

Trek, PNW Components mit Rückrufen