Bold Cycles legt nach

Mit dem "Linkin Trail", bei dem das Federbein komplett im Rahmen verschwindet, hat Bold Cycles neue Massstäbe in Sachen Integration gesetzt. An den Bike Days präsentierte die Schweizer Marke nun eine Variante mit nochmals mehr Federweg und Verbesserungen in den Details.

no-image

lvr
Produkte, 23.05.2016

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Das "Linkin Trail" von Bold Cycles hat eine geballte Ladung Swissness zu bieten: Denn die Montage dieses vielseitigen Trail- und Allmountain-Bikes mit Carbonrahmen erfolgt in Lengnau am Fuss des Juras. Zudem hat Bold Cycles bei der Entwicklung eng mit DT Swiss kooperiert: Die Bieler fertigen dazu eigens eine Variante ihrer Federbeine, bei der das Ventil und die Stellschrauben für die Dämpfung so positioniert sind, dass sie ohne Ausbau des Federbeins zu erreichen sind. Denn dieses Federbein steckt beim "Linkin Trail" im unteren Teil des Sitzrohres, was für eine ausgesprochen aufgeräumte Optik sorgt. Zudem war Bold Cycles auch bei einem anderen Trend früh mit von der Partie: Dank der Boost-Hinterradachse und grosszügig bemessenem Platz für Reifen im Hinterbau kann das "Linkin Trail" wahlweise mit 29-Zoll-Laufrädern und bis zu 2.4 Zoll breiten Reifen oder mit 27.5-Zoll-Plus-Laufrädern mit bis zu 3 Zoll breiten Reifen gefahren werden.

Mehr Federweg und ein flacherer Lenkwinkel: Mit dem "Linkin Trail LT"
zielt der Schweizer Hersteller Bold Cycles auf den Enduro-Markt.
Vor einem Jahr feierte das "Linkin Trail" an den Bike Days eine viel beachtete Weltpremiere. Dieses Jahr nutzt Bold Cycles das quasi-Heimspiel in Solothurn dafür, um eine LT-Version dieses Bikes zu präsentieren. LT steht dabei für "long travel": Konkret bietet das "Linkin Trail LT" hinten 154 und vorne 160 Millimeter Federweg an Stelle der 130 Millimeter des Originals, womit sich der Einsatzbereich in Richtung Enduro verschiebt. Optional lässt sich vorne auch eine "Pike"-Gabel von Rock Shox mit 150 Millimetern Federweg verbauen. Mit 67 Grad fällt der Lenkwinkel der Long Travel-Variante um 1.5 Grad flacher aus als beim originalen "Linkin Trail". Dies verweist auf ein Handling, das nochmals mehr Wert aufLaufruhe bei hohen Geschwindigkeiten legt. Zudem hat Bold Cycles bei der Führung der im Rahmeninnern verlaufenden Züge und Leitungen nochmals nachgebessert, und auch an eine Möglichkeit, um einen Di2-Akku sauber im Rahmeninnern zu montieren, hat Bold Cycles beim "Linkin Trail LT" gedacht.
www.boldcycles.com

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Neue «XRoad»-Modelle von Moustache Bikes.
Produkte

Moustache legt «XRoad»-Serie neu auf

Kindervelo «Precaliber 12» von Trek.
Produkte

Trek, PNW Components mit Rückrufen

Motorex wertet Fahrradreiniger «Bike Clean» auf