Blubrake sichert sich weiteres Kapital

Mit einem weit gehend integrierten ABS-System für E-Bikes besetzt Blubrake eine spannende Nische. Eine Kapitalspritze von Investoren sorgt nun dafür, dass sich das italienische Start-up weiter am Markt etablieren kann.

Laurens van Rooijen, Redaktor (lvr@cyclinfo.ch)
Branche, 27.10.2020

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Dass Antiblockier-Systeme (ABS) bei E-Bikes und ungeübteren Lenkern viele Unfälle vermeiden könnten, ist unter Experten kaum bestritten. Aber im Vergleich zu motorisierten Fahrzeugen schenken die Mehrkosten relativ zum Fahrzeugpreis heftiger ein. Und das ABS-System des Marktführers Bosch kämpft wegen seines klobigen Designs nach wie vor mit mangelnder Akzeptanz sowohl im Erstausrüstungsgeschäft wie bei Endverbrauchern. Dagegen ist das weitgehend integrierte ABS-System von Blubrake für Nichtexperten zunächst kaum zu erkennen.

null

Saubere Sache: Mit Ausnahme des Sensor-Rings am Vorderrad und der Funktionsleuchte lassen
sich alle Komponenten von Blubrakes ABS-System sauber im Oberrohr integrieren. Foto: zVg

Dank dieser sauberen Integration des ABS-Systems, das Blubrake zusammen mit dem taiwanesischen Bremsspezialisten Tektro entwickelt hat, taucht das System bereits an ausgewählten Modellen grosser Marktakteure wie ZEG (Bulls) und Cycle Europe auf - und ab kommendem Jahr auch an den «ST5»-Modellen von Stromer. Im laufenden Jahr erzielte Blubrake einen Umsatz von rund einer halben Million Euro. Für das kommende Jahr strebt Blubrake laut Gründer Fabio Todeschini eine Steigerung auf vier Millionen Euro an - was eine glatte Verachtfachung bedeuten würde.

Typisch Start-Up: 2015 gegründet, kommuniziert die Blubrake-Belegschaft auf Augenhöhe.

Um diesen Wachstumskurs beim Umsatz und im OE-Geschäft stemmen zu können, brauchte das Mailänder Start-Up zusätzliches Kapital. Dieses konnte nun in Höhe von EUR 5.2 Millionen (CHF 5.57 Millionen) eingespielt werden. Als der wichtigste Geldgeber trat dabei die Unternehmensgruppe e-Novia in Erscheinung, aus welcher Blubrake ursprünglich hervor gegangen war.

www.blubrake.it

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Branche

ABS von Blubrake schafft wichtigen Schritt

Neue «XRoad»-Modelle von Moustache Bikes.
E-Bike , News

Moustache «XRoad» 2026: Mehr Komfort dank vollgefedertem FS-Modell

E-Bike von Moustache

«Xroad» bleibt Benchmark