Auch Fox Factory tritt deutlich kürzer

Nach Shimano hat mit Fox Factory ein weiterer, wichtiger Lieferant von Komponenten seine Zahlen für 2023 veröffentlicht. Dabei zeigt sich, dass der Umsatz der Sport-Abteilung um über 40 Prozent abgenommen hat.

Laurens van Rooijen, Redaktor (lvr@cyclinfo.ch)
Branche, 26.02.2024

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Wenn Produzenten von Velos und E-Bikes wegen voller Lager und tiefer Nachfrage ihre Produktionsplanung anpassen und hunderttausende von Einheiten nicht mehr gefertigt werden, dann merken das auch einige der wichtigsten Lieferanten von Komponenten. Nachdem der Umsatz der Velosparte von Shimano 2023 im Vergleich zum Vorjahr um fast 30 Prozent nachgegeben hatte, durfte man auf die Zahlen von Fox Factory gespannt sein. Schliesslich ist dieser Anbieter mit seiner Specialty Sports Group (SSG) vor allem in Sachen Mountain Bikes und E-Mountainbikes aktiv. Dass der Absatz in diesen Segmenten besonders stark harzt, ist bekannt. Zudem hatte Fox 2022 einen neuen Umsatzrekord aufgestellt.

null

Keine Überraschung: Auch bei Fox Factory sorgen hohe Lagerbstände
auf allen Stufen der Wertschöpfungskette für einen Negativtrend.

Dass die Zahlen von Fox Factory im Vergleich zum Vorjahr bergab zeigen, kommt daher nicht überraschend. Während der Umsatz des Gesamtkonzerns nur um 8.6 Prozent auf USD 1.46 Milliarden (CHF 1.29 Milliarden) nachgab, sieht es bei der Sport-Division SSG mit Marken wie Fox, Marzocchi, Easton Cycling, Race Face und Lizard Skins dramatischer aus: Hier sackte der Umsatz von USD 681 Millionen in 2022 auf USD 389.2 Millionen (CHF 342.6 Millionen) ab, was eine Abnahme um 43 Prozent bedeutet. Laut Fox-CEO Mike Dennison lief das Geschäft auch in der Sport-Abteilung bis zur Jahreshälfte noch den Erwartungen entsprechend und erfolgte der Einbruch erst nach dem US-Tag der Arbeit Anfang September.

null

Binnen eines Jahres hat der Aktienwert von Fox Factory
von USD 125.- auf weniger als USD 50.- abgenommen.

Das passt gut zu den Zahlen grosser Anbieter wie Giant und Merida sowie zu den Exportstatistiken Taiwans, die alle für das letzte  Quartal von 2023 einen nochmals deutlich beschleunigten Rückgang ausweisen. Für 2024 strebt Fox Factory laut Dennison eine Trendwende an und prognostiziert wieder ein leichtes Wachstum: Der Konzernumsatz soll zwischen USD 1.53 und USD 1.68 Milliarden zu liegen kommen. Ob das ursprünglich anvisierte Ziel, 2025 die 2-Milliarden-Grenze beim Umsatz zu knacken, noch erreichbar ist, hängt laut Dennison von Faktoren ab, auf welche das Unternehmen keinen Einfluss hat.

Fotos: zVg Fox Factory
Diagramm: marketwatch.com

www.ridefox.com
www.fuchs-movesa.ch

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Branche

Fox übernimmt Baseball-Spezialisten

Branche

Auch bei Fox stockt der Absatz

Branche

Fox mit Umsatzrekord im Jahr 2022