Der Mangel an qualifizierten Velomechanikern ist eines der drängenden und steten Probleme der Branche – das zeigt sich beim Blick auf den Stellenmarkt von Cyclinfo genauso wie im Gespräch mit Fachhändlern. Ausser der starken Saisonalität der Arbeitsbelastung und Einschränkungen bei der Ferienplanung spielt hier vor allem der Mangel an beruflichen Perspektiven eine Rolle. Zu gross ist für viele der Sprung von der Berufsausbildung als Zweiradmechaniker zur Höheren Fachprüfung zum Betriebsleiter. Diese zweijährige Ausbildung schlossen seit 2013 keine zehn Fahrradmechaniker ab. Gefragt wäre zusätzlich ein Angebot, das mit weniger Aufwand und Kosten verbunden ist. Genau hier setzten 2rad Bern und die gibb Berufsfachschule vor einem Jahr an, als sie erstmals eine Weiterbildung zum Werkstattchef anboten. Diese umfasste 150 Lektionen an 17 Schultagen und deckte von der Organisation der Werkstatt über Kundenkontakte bis zu rechtlichen Fragen eine breite Palette von Themen ab.

Der Präsident von 2rad Bern, Bernhard Müller (Mitte) posiert mit einem Dutzend frischgebackener Werkstatlleiterinnen und Werkstattleiter. Foto: zVg 2rad Bern
Die Premiere kam gut an: Ende Februar 2020 erhielten zwei Frauen und zwölf Männer ein Verbandszertifikat als Werkstattleiter/in Zweirad. Darum wird dieser berufsbegleitende Kurs nun zwischen 12. Oktober 2020 und 1. März 2021 zum zweiten Mal angeboten. Diesmal werden an 18 Montagen je 8.5 Lektionen geboten, was in der Summe nochmals drei Stunden mehr Unterricht ergibt als bei der Premiere. Die Anmeldung zum Kurs Werkstattleiter Zweirad erfolgt online (Link) und steht gelernten Zweirad-Mechanikern EFZ bis zum 11. September offen. Um eine hohe Qualität zu gewährleisten, ist die Anzahl Kursteilnehmer beschränkt. Mindestens sechs Teilnehmende müssen sich anmelden – wenn es mehr werden, sinken auch die Kosten dieser Zusatzausbildung markant. Weitere Infos zum Werkstattleiter-Kurs gibt es unter der Telefonnummer 031 335 92 45.







