Zentralschweiz: erstes Cargobike-Center

Punkto Wachstumsraten übertrifft das Lastenvelo alle anderen Velo-Kategorien. Vergangene Woche hat Velociped nun das erste Cargobike-Center der Zentralschweiz eröffnet - mit grosser Werkstatt und vielen Testrädern.

Velojournal, Velojournal Gastbeitrag (redaktion@velojournal.ch)
Branche, 07.03.2023

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Seit ihrer Gründung im Jahr 1988 versteht sich die Firma Velociped als Veloförderin und will einen aktiven Beitrag für eine clevere, ökonomische und klimafreundliche Mobilität in Unternehmen und Familien leisten. Weil die Luzerner nie ein Firmenauto besassen, wurden sie schon früh auf das Thema Lastenvelo aufmerksam - und bauten das diesbezügliche Sortiment Schritt für Schritt aus. Ende der vergangenen Woche erfolgte nun der nächste Schritt: Am 2. März wurde auf dem Bell-Areal in Kriens das erste Cargobike-Center der Zentralschweiz eröffnet.

null

Ob Anhänger, kompakte Lastenvelos, Longjohn-Modelle oder Dickschiffe mit
drei Rädern: Im Cargobike-Center von Velociped sind sie alle zu finden.

In einer historischen Industriehalle stehen über 25 verschiedene Cargobikes und Transportanhänger für Familien und Unternehmen zur Ansicht und für Testfahrten bereit. Die Auswahl der Marken  reicht dabei von Christiania über Cube, Bullitt, Butchers & Bicycles, Hinterher, Yoonit, Riese & Müller und Tern bis zu Urban Arrow. Dazu bietet das Velociped-Team Beratung für alle denkbaren und noch nicht gedachten Einsatzgebiete von Cargobikes - vom Transport sperriger oder empfindlicher Güter bis zur mobilen Werkstatt, flinken Service-Fahrzeugen und flexiblen Verkaufsständen.

null

Als Leiterin des Cargobike-Centers durchtrennt Christiane Arold symbolisch das Band.

Die angegliederte Werkstatt vom Cargobike-Center verfügt über speziell auf Lastenvelos konzipierte Arbeitsplätze, sodass auch für den Unterhalt der Fahrzeuge gesorgt ist. Gerade bei gewerblichen Anwendungen sind rasche Reparaturen zwingend. Und auch Familien, die ein Auto durch ein Lastenvelo ersetzt haben, sind froh und dankbar, wenn ihr Gefährt nicht wegen einer Panne tagelang ausser Gefecht ist.  

null

Als Leiterin des Cargobike-Centers sagte Christiane Arold anlässlich der Eröffnung: «Wir freuen uns, mit der Eröffnung einen Beitrag für eine moderne, urbane Mobilität zu leisten und Firmen wie Familien beim Umsatteln auf eine sanfte, nachhaltige Mobilität zu unterstützen.»

www.velociped.ch

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Produkte

Trek legt in Sachen Lastenvelos los

Branche

Toyota: Premiere in Sachen Lastenvelo

Branche

Renault Trucks steigt ins Cargobike-Geschäft ein