Woom mit neuer operativer Führung

Acht Jahre nach der Gründung ziehen sich die beiden Gründer aus dem operativen Geschäft beim österreichischen Kindervelo-Spezialisten Woom zurück. Neu liegt das Tagesgeschäft in den Händen von einem Trio.

no-image

Velobiz, Velobiz Gastbeitrag (service@velobiz.de)
Branche, 03.02.2022

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Mit dem Jahreswechsel wurde die operative Führung vom Kindervelo-Spezialisten Woom neu aufgestellt. Dabei hat Mathias Ihlenfeld als CEO die Gesamtleitung übernommen. Der 47-jährige gebürtige Deutsche gründete im Jahr 2014 Woom USA, baute in der Folge das US-Geschäft auf und setzte dabei konsequent auf den Direktvertrieb. Über diesen Weg gelangten laut Pressemitteilung 45'000 Woom-Räder an Kundinnen und Kunden. Neuer CFO bei Woom ist Paul Fattinger. Der langjährige Partner von BDO Austria hat sich auf die Skalierung von Unternehmen spezialisiert. Nach Karrierestationen bei KPMG und der Boston Consulting Group zog Fattinger im Jahr 2021 die Fäden bei der Fusion von Woom USA und Woom Europa zu «one woom», also zu einer globalen Marke.

null

Das neue Führungstrio von Woom posiert in den Büros des Kindervelo-Spezialisten (von links):
COO Martin Bartmann, der neue CEO Mathias Ihlenfeld und CFO Paul Fattinger.

In seiner neuen Rolle als Geschäftsführer für Finanzen und Strategie ist Fattinger für die Sicherstellung einer soliden Finanzstruktur und die strategische Ausrichtung des Unternehmens verantwortlich. Das neue Führungs-Trio komplettiert Martin Bartmann als interimsmässiger COO. Der Betriebsinformatiker wird bei Woom für die Optimierung logistischer Prozesse und die Sicherung der Lieferketten zuständig sein. Bartmann übernimmt diese Funktion von Guido Dohm, der sich künftig auf die Weiterentwicklung des europäischen Produktions- und Montagestandortes im polnischen Świebodzin sowie die vollautomatisierte Produktion von Fahrradrahmen und -gabeln in weiteren osteuropäischen Ländern konzentrieren wird.

null

Während sich Guido Dohm (links) neu um Zulieferer im osteuropäischen Raum kümmert, richten sich
Marcus Ihlenfeld (Mitte) und Christian Bezdeka auf die strategische Weiterentwicklung von Woom. 

Die beiden Woom-Gründer und Gesellschafter Christian Bezdeka und Marcus Ihlenfeld wollen künftig ihre Aufmerksamkeit der langfristigen strategischen Weiterentwicklung der Marke und des Produktportfolios widmen. «Ich freue mich darauf, wieder genau das zu machen, was mir am allermeisten Spass macht», sagt Christian Bezdeka. «Nämlich Fahrräder und Produkte zu entwerfen, die Kinder auch morgen oder übermorgen für das Radfahren begeistern.» Als die andere Hälfte des Gründerduos fügt Marcus Ihlenfeld an:«Es ist wichtig, beizeiten loszulassen. Hätten wir nicht immer Menschen an Bord geholt, die bestimmte Tätigkeiten noch viel besser können als wir, würden wir heute noch in der Garage an Rädern schrauben und 300 Kindervelos im Jahr verkaufen.»

Fotos: zVg Woom

https://woom.com

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Branche

Woom plant für kräftiges Wachstum

Branche

Woom Bikes mit neuem CEO

Produkte

Woom Bikes setzt Kinder unter Strom