Winterfest im Sattel

Die kalte Jahreszeit ist kein Grund, das Velo stehen zu lassen. Etwas Vorbereitung und ein paar Tipps helfen aber dabei, gut durch den Winter zu kommen.

Fabian Baumann, Redaktor (fabian.baumann@velojournal.ch)
Ratgeber, 21.11.2023

Das Velo ist ein Fahrzeug für alle Jahreszeiten. Wenn einige Tipps beachtet werden und die Ausrüstung stimmt, macht das Radfahren auch während der kalten Monate des Jahres Spass.

Putzen …

Velos und E-Bikes sollten regelmässig geputzt werden. Das Reinigen dient nicht dem Selbstzweck. Die Sichtkontrolle beim Putzen des Velorahmens sowie der für die Sicherheit relevanten Teile wie Lenker, Sattelstütze, Pedalkurbel und Pedale erlaubt es, allfällige Beschädigungen frühzeitig zu erkennen.

Stellt man einen Schaden fest, ist es ratsam, ein Fachgeschäft aufzusuchen. Praktisch: Im Herbst und im Winter haben Velomechanikerinnen und -mechaniker meist mehr Zeit für ihre Kunden. Also am besten nicht bis zum Frühling warten, sondern gleich einen Termin beim nächsten Fahrradladen vereinbaren.

… putzen

Das Velo zu putzen, empfiehlt sich aber nicht nur wegen der Sichtkontrolle. Werden Strassen bei Frost gesalzen, setzt das Salzwasser dem Fahrrad und besonders der Kette zu.

Idealerweise werden der Antrieb sowie die Bremsen darum im Winter regelmässig mit Wasser – mit der Giesskanne oder dem Gartenschlauch – abgespült.

Nach dem Abspülen empfiehlt es sich, die Kette mit einem Lappen zu trocknen und danach bei Bedarf zu ölen.

 

Vor der Fahrt kontrollieren

Wichtig im Winter ist ein funktionierendes Licht. Für Elektrovelos gilt in der Schweiz sogar eine Tagfahrlicht-Pflicht. Ist ein Scheinwerfer defekt, ist es nun höchste Zeit, ihn zu flicken oder zur Reparatur zu bringen.

Das gilt auch für Bremsen. Funktionieren beide Bremsen zuverlässig? Falls nicht, müssen allenfalls die Bremsklötze oder bei Scheibenbremsen die Bremsbeläge ersetzt werden. «Bei Scheibenbremsen kann ein wachsender Hebelweg, bis die Bremswirkung einsetzt, ein Zeichen dafür sein, dass die Beläge abgelaufen sind», erklärt Martin Platter von der schweizerischen Fachstelle Velo und E-Bike SFVE.

Der Fachmann empfiehlt auch die Dicke der Bremsscheiben zu kontrollieren oder kontrollieren zu lassen.

Gute Reifen halten besser auf der Strasse

Zu guter Letzt verdienen auch die Reifen etwas Beachtung vor dem einsetzenden Winter. Ist das Profil noch sichtbar oder kommt auf der Lauffläche der Pannenschutzgürtel oder sogar die Karkasse zum Vorschein? Dann ist es Zeit, den Pneu zu wechseln.

Es kann sich auch lohnen, im Winter auf spezielle Winterreifen zu wechseln. Mittlerweile gibt es entsprechende Winterreifen für Velos von verschiedenen Herstellern.

Wenn das E-Bike überwintert wird

Auch mit E-Bikes kommt man gut durch den Winter. Wer das Elektrovelo aber erst im nächsten Frühling wieder benutzen will, sollte diese Tipps beachten:

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Grünes Tram in Basel.
News

Basel-Stadt führt Velopauschale für Kantonsangestellte ein

Stundenten und Studentinnen schrauben zusammen an ihren Velos.
News

Offene Velowerkstätten: Wo die Schweiz schraubt

Eventgelände der 5. «Cycle Week».
News

Cycle Week: Langfristige Partnerschaft mit der Stadt Zürich