Werkstattspezial: Bock haben

Die Anforderungen an moderne Fahrradwerkstätten sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Und damit auch an Fahrradlifte. Vier Exemplare für die professionelle Anwendung im Kurzporträt.

Dominic Redli, Chefredaktor (redli@cyclinfo.ch)
Schulung, 01.01.2022

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

So ist etwa für die gründliche Fahrzeugannahme eine separate, höhenverstellbare Annahmestelle heute die Referenz für professionelle Fahrradwerkstätten. Schliesslich ist die Fahrzeugannahme ein Verkaufsgespräch.

Aber auch für Reparatur- und Wartungsarbeiten an schweren E-Bikes, Lastenrädern oder an unzugänglichen Stellen von Velos verdanken einem Rücken und Mechaniker eine gute Ergonomie. Und damit auch einen Lift mit elektrischem Hebemechanismus, einer hohen Hubkraft, grossem Verstellbereich und weiteren Funktionen, wie etwa einer Laptopablage samt Anschluss für Strom. Obwohl die Kosten für solche moderne Lifte stattlich sind – an guten Arbeitsbedingungen sollte nicht gespart werden. Vier Exemplare im Kurzporträt:

Bahr «GDGT 90-S0»

Dieser elektrische Doppellift ist platzsparend, hat einen Hubbereich von 2 Meter bei einer Bauhöhe von 2.2 Meter und wird entweder im Boden verschraubt oder steht frei auf einer Platte. Beim Haltesystem hat man die Wahl zwischen gängigen Klemmen, 3-Punkt-Aufnahmen, einer Gabelzinke für Lastenfahrräder oder einem Spreizkonus für das Sattelrohr (abgebildet).

null

Per Steuerbirne oder Fusspedal lupft der Lift, der über einen Freilauf verfügt, bis 85 Kilo. Dazu sind viele Optionen erhältlich. Darunter ein elektrisches Drehmodul sowie diverse Anschlussoptionen (Luft-, Strom-, Netzwerk).
Ab CHF 4399.– | www.bahr-modultechnik.de

Genkinger «Typ B»

Dank Rollen samt Feststellbremsen und Akkustrom ist der «Typ B» mobil und damit auch für Arbeiten oder die Fahrzeugannahme ausserhalb der Werkstatt geeignet. Die eigenentwickelte Klemme ist dank der bewegbaren Haltestifte sehr flexibel einsetzbar.

null

Der Hubbereich beträgt 1.2 Meter bei einer Bauhöhe von 1.7 Meter, die Traglast 80 Kilo (Eigengewicht 40 Kilo). Angetrieben wird der Lift von einem wartungsfreien Elektromotor. Steuerbirne, Werkzeugablage, Druckluftanschluss samt Spiralschlauch und Pistole sowie die Laptopablage sind optional.
CHF 3665.– (wie abgebildet) | www.genkinger.de

Longus «BL40»

Der «BL40» verfügt über einen geräuscharmen, schnellen Riemenatrieb und eine Hublast von 50 Kilo. Sobald das eingespannte Velo den Boden berührt, schaltet der Antrieb sicherheitshalber aus. Im Liftsockel sind ein USB sowie ein Stromanschluss integriert.

null

Aufstellen lässt sich der Lift entweder via Bodenmontage oder freistehend auf einer Stahlplatte. Der «BL40» kommt mit Hand- und Fussbedienung, hat eine Hubhöhe von 2.05 Meter bei der Gesamthöhe von 2.35 Meter und wird zusammengebaut geliefert. Nicht im Lieferumfang enthalten ist die Klemme, die wählbar ist.
CHF 3249.– (inklusive Transport) | www.fuchs-movesa.ch

Velora «Bikemover 2 Deckenlift»

Der neue Lift des Schweizer Herstellers Velora wird an der Decke montiert (Maximalhöhe 3.8 Meter), spart Platz und ist bei einem Eigengewicht von 70 Kilo stabil und flexibel. Der geräuscharme Elektromotor stemmt 85 Kilo. Der Hubbereich reicht von 0.7 bis 1.8 Meter ab Boden.

null

Dank der modularen Bauweise lassen sich nahezu alle Klemmen-Typen verbauen, darunter auch eine per Fusspedal bedienbare pneumatische aus Eigenproduktion (abgebildet). Mit einer zweiten Klemme wird der «Bikemover» zum Doppellift. Jeder Lift wird auf individuelle Wünsche angepasst. Ab CHF 4290.– | www.velora-heermann.ch

Die Vertriebs- und Serviceadressen aller Lifte stehen im Cyclinfo-Branchenregister.

Bilder: zVg Bahr, Genkinger, Fuchs-Movesa, Velora-Heermann

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Branche , Schulung

Austausch und Einblicke in die Velobranche

Europaweite Training Tour: Fazua schult Fachhändler und ihre Teams

News , Schulung

Die Quelle vom Saft