Julie Nielsen,
Redaktorin
(julie.nielsen@velojournal.ch)
News,
17.11.2020
Die Stadt Zürich hat den ersten Abschnitt einer Veloschnellroute entlang der Baslerstrasse eröffnet. Das Teilstück ist ein Vorgeschmack auf den Endausbau. Bis es soweit ist, dauert es aber noch einige Zeit.
Julie Nielsen,
Redaktorin
(julie.nielsen@velojournal.ch)
News,
17.11.2020
Die Velohauptroute soll ein sicheres, komfortables und schnelles Vorwärtskommen ermöglichen. (Foto: Julie Nielssen)
An der Baslerstrasse zwischen Letzigrund und Letzipark hat sich in den vergangenen Wochen einiges getan. Um Platz für breite Velostreifen zu schaffen, wurden 77 Parkplätze abgebaut, Vortrittsregelungen zugunsten von Velofahrenden geändert und erste Velotaschen vor Lichtsignalen markiert.
Am Montag, 16. November 2020 haben die städtische Sicherheitsvorsteherin Karin Rykard und der Tiefbauvorsteher Richard Wolff den neuen velofreundlichen Abschnitt präsentiert. Sie betonten, dass die ersten Sofortmassnahmen ein sicheres Vorwärtskommen ermöglichten, aber damit noch nicht alles gut sei.
Auch Umverkehr-Geschäftleiter Silas Hobi zieht eine positive Bilanz zur Baslerstrasse und hat weitere einfach umsetzbare Verbesserungsvorschläge: «Die präsentierten Massnahmen sind ein erster Schritt in die richtige Richtung. Es braucht aber auch viele kleine Anpassungen im bestehenden Velowegnetz, um die Sicherheit für den Veloverkehr zu erhöhen. An der Beder-, der Badener- oder der Albisstrasse werden beispielsweise Velostreifen unterbrochen wegen ein paar Parkplätzen. Diese wenigen Parkplätze sind für die Sicherheit der Velofahrerinnen und Velofahrer sofort aufzuheben.»
Noch ist die Veloschnellroute entlang der Baslerstrasse nicht fertig. Die Bauarbeiten sollen 2021 weitergehen. Die Stadt Zürich will weitere, grösstenteils zwei Meter breite Velostreifen markieren, die Vortritssregelungen zugunsten der Baslerstrasse anpassen und den Autoverkehr reduzieren.
Die fertige Route Baslerstrasse soll von der Saumackerstrasse in Altstetten bis zur Bäckeranlage reichen. Um die Vorgaben der Velorouten-Initiative zu erfüllen, die im September 2020 mit grosser Mehrheit angenommen wurde, hat die Stadt bereits weitere Strecken in Planung. Dazu gehören eine Route vom Kreuzplatz nach Oerlikon, eine schnelle Verbindung zwischen Zürich Affoltern und Oerlikon sowie eine entlang der Mühlebachstrasse.

Abonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
29. November 2025 bis 21. Januar 2026
European Outdoor Film Tour
Die European Outdoor Film Tour bringt auch 2025/26 wieder die besten Outdoorsport- und Abenteuerfilme der...
14. Dezember 2025
Velo Basics Workshop – Learn. Fix. Ride.
Hands-on Workshop für alle, die lernen möchten, wie man kleine Pannen selbst behebt und das Bike fit hält –...
09. Januar 2026
Adventure Nights mit Tobias Renggli – Europa & Gipfeli-Projekt
Tobias Renggli (22) aus der Schweiz ist bekannt für seine spektakulären Bike-Abenteuer: Mit 18 durchquerte...
15. Januar 2026
Velo Basics Workshop – Learn. Fix. Ride.
Hands-on Workshop für alle, die lernen möchten, wie man kleine Pannen selbst behebt und das Bike fit hält –...
30. Januar 2026
Adventure Nights mit Tobias Renggli – Europa & Gipfeli-Projekt
Tobias Renggli (22) aus der Schweiz ist bekannt für seine spektakulären Bike-Abenteuer: Mit 18 durchquerte...
Zu den Terminen
Cycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche. Neuer Job gesucht? Hier finden Sie ihn.
Offene Stellen ansehenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch