Vor vierzig Jahren fand die erste Weltklimakonferenz in Genf statt – und aus einem Surseer Velofachgeschäft entstand die Intercycle AG. Seither vertreibt Grosshandelsfirma hochwertige Produkte für aktive Menschen.
dr
Branche,
02.04.2019
Lesen ohne Abo.
Zahlen Sie nur, was Sie lesen!
Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.
In den 1970er-Jahren keimten die Diskussionen um den Schutz der Umwelt auf, wodurch das Velo als umweltfreundliches Fortbewegungsmittel in der Gesellschaft an Gewicht gewann. Mit der ersten Klimakonferenz in Genf 1979 war das Thema Umweltschutz dann definitiv auf der weltpolitischen Agenda angekommen. Diese Entwicklung gehört zu den Gründen, dass die Hostettler Gruppe im selben Jahr aus einem Velofachgeschäft an der Bahnhofstrasse in Sursee die Grosshandelsfirma Intercycle AG machte.
Aus einem Fahrradfachgeschäft machte das Hostettler-Familienunternehmen den Grosshändler Intercycle AG.
Heute blickt das Unternehmen auf eine vierzigjährige von Leidenschaft geprägte Unternehmensgeschichte zurück – und ist kein bisschen in die Jahre gekommen: Die Vertriebsfirma wuchs kontinuierlich und reifte durch viele Trends, die vom bis heute im Familienbesitz geführten Unternehmen stets früh erkannt, miterlebt und aktiv mitgestaltet wurden.
Intercycle vertritt mehr als 70 renommierte Marken im Schweizer Markt, einige davon seit mehr als 30 Jahren. Dazu gehören zum Beispiel die Produkte des italienischen Fahrradschuh-Spezialisten Sidi oder die zu Anfangszeiten aus der BMX-Szene bekannte Marke Wheeler. Dazu kommen eigene Produkte wie die Kindervelomarke Mustang, die Protektoren- und Bekleidungsmarke IXS oder die 2002 gegründete Bikemarke Bixs.
Auch in der Schweizer Radsportförderung gehört die Firma zu den Zugpferden: Nachdem das Mountainbiken als eigenständige Sportdisziplin anerkannt wurde, unterstützte Intercycle den Aufbruch des noch jungen Sports mit dem «Wheeler Grand Prix», einer nationalen Rennserie für geländetaugliche Velos.
Der «Wheeler Grand Prix»-Rennserie entsprangen grosse Sportler, wie etwa Thomas Kalberer, Thomas Hochstrasser und Christoph Sauser. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1994.
Erster Schweizer Elektrovelo-Importeur
Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens stellt der Import der ersten Elektrovelos des Typs Yamaha «PAS» dar: 1993 wurde die Hostettler Gruppe damit zum ersten Schweizer Elektrovelo-Importeur. Obwohl sich das Konzept zu dieser Zeit noch nicht durchzusetzen vermochte, löste das Yamaha «PAS» hierzulande einen Innovationsschub aus. Heute gehört das Yamaha «PAS» zu den erfolgreichsten Antriebskonzepten weltweit.
1993 importierte Intercycle das erste in Serie gefertigte E-Bike der Welt: das Yamaha «PAS».
www.intercycle.com