Unfallmuster sind in der Schweiz regional verschieden

Früher gab es mehr Verkehrsunfälle in der Romandie und im Tessin als in der Deutschschweiz. Die Zahl hat sich 2021 tendenziell angeglichen. Hingegen haben sich die regionalspezifischen Unfallmuster kaum verändert.

Julie Nielsen, Redaktorin (julie.nielsen@velojournal.ch)
News, 09.12.2021

Die Beratungsstelle für Unfallverhütung BfU unterzog 2010 das Unfallgeschehen auf Schweizer Strassen einer ausführlichen Betrachtung. Die Analyse zeigte, dass die Art und Weise von Verkehrsunfällen je nach Sprachregion variiert. So waren damals die Romandie und das Tessin stärker von Sicherheitsproblemen im Strassenverkehr betroffen als die Deutschschweiz. Dieses Jahr hat die BfU die  Studie aktualisiert. Dabei kristallisierte sich heraus, dass sich die Unterschiede zwischen den Sprachregionen abschwächen. Die Unfallursachen variieren aber weiterhin je nach Sprachregion.

 

Vergleicht man die beiden Jahre 2010 und 2021 lässt sich generell herauslesen, dass das Risiko für einen schweren Verkehrsunfall heute gesunken ist. Auch die Letalität, also der Anteil der Personen, die an den Folgen eines Unfallssterben, ist zurückgegangen.

Die Analyse zeigt aber auch auf, dass die Regionalspezifischen Ursachen für Unfälle weiterhin bestehen. In der Deutsch- und der Westschweiz spielt zum Beispiel die Geschwindigkeit noch immer eine grössere Rolle als im Tessin. Dafür ist im Tessin der Anteil der Unfälle, bei denen Alkohol mit im Spiel war, höher als in der deutschsprachigen Schweiz.

Neu machen Zweiräder-Lenkerinnen und -Lenker gegenüber Autoinsassen den grösseren Anteil der schwer Verletzten bei Verkehrsunfällen aus. In der Deutschschweiz besteht diese Gruppe überwiegend aus Velo- und E-Bike-Fahrenden und in der West- und Südschweiz aus Motorradlenkerinnen und -Lenkern.

Diese Tendenz spiegelt auch die Vorlieben für zweiräderige Verkehrsmittel in der entsprechenden Region. In der Deutschschweiz lebende Personen legen im Schnitt mehr als doppelt so lange Strecken mit dem Velo zurück als die Tessinerinnen und die Romands. Auch ist der Anteil der Personen, die jeden oder fast jeden Tag Velo fahren, mit 12 % in der Deutschschweiz deutlich höher als in der übrigen Schweiz (4 %). Dafür schwingt man sich dort häufiger und länger aufs Motorrad.

 

Empfohlene Artikel

Velounfälle in der Schweiz 2023. Statistik.
News

Vision Zero in weiter Ferne

Weniger Velounfälle in der Stadt Zürich. Kreuzung beim Triemli mit Radweg und Tramschienen.
News

Weniger Velounfälle in der Stadt Zürich

Bundesamt für Strassen will Fahrprüfung für E-Bikes einführen. Eine Frau fährt auf einem Elektrovelo.
Kommentar

Braucht es eine Fahrprüfung für E-Biker? Die Antwort lautet nein!