Umsatz der Velosparte von Fox sinkt

Der Einbruch bei der Nachfrage zieht weitere Kreise: Nach Shimano meldet mit Fox Factory ein weiterer, zentraler Zulieferer der Veloindustrie deutlich schlechtere Zahlen zum ersten Quartal des laufenden Jahres.

Laurens van Rooijen, Redaktor (lvr@cyclinfo.ch)
Branche, 05.05.2023

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Während der Pandemie schien es für die Veloindustrie nur aufwärts zu gehen. Der Einbruch der Konsumentenstimmung ab Mitte 2022, ausgelöst durch Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine und die darauf folgende Verunsicherung und Inflation, macht sich auch bei der Nachfrage nach Velos und E-Bikes bemerkbar. Und führt zu hohen Lagerbeständen. Nach Shimano kann sich nun auch Fox Factory dieser Dynamik nicht entziehen: Im Vergleich zum Vorjahr sank der Umsatz der Velosparte im ersten Quartal dieses Jahres um satte 30 Prozent - von USD 170 Millionen auf USD 119 Millionen.

null

Dank der Motorfahrzeuge-Sparte legte der Gesamtumsatz von Fox Factory weiter zu. 

Dagegen konnte der Umsatz des gesamten Konzerns nochmals um 5.8 Prozent auf USD 399.9 Millionen zulegen. Dies, weil die Motorfahrzeug-Sparte ein Umsatz-Wachstum von 35 Prozent hinlegte. Auch der Bruttogewinn nahm um 10.8 Prozent auf USD 133.3 Millionen zu. Laut Fox-CEO Mike Dennison konnte das Unternehmen den schwierigen, wirtschaftlichen Rahmenbedingungen dank Diversifikation und dem breit aufgestellten Produktportfolio trotzen. Dennoch habe das Unternehmen die Belegschaft im ersten Quartal des Jahres 2023 reduziert. Keine Angaben gab es dazu, wie viele Stellen gestrichen wurden.

null

Besonders grosse Abnehmer der Veloindustrie tun sich schwer mit dem Einbruch der
Nachfrage, und das bekommt auch Fox Factory als zentraler Zulieferer zu spüren.

Über das gesamte Jahr 2023 erwartet Fox Factory für die Special Sports Group-Abteilung mit den Marken Fox, Marzocchi, Easton und Race Face wegen hoher Lagerbeständen einen Umsatzrückgang von 20 Prozent. Insbesondere das zweite Quartal werde schwierig, ehe sich die Situation bessere. Zwar erhole sich die Nachfrage in bestimmten Märkten, aber zugleich seien die hohen Lagerbestände nach wie vor ein Problem - auch, weil wegen der stockenden Lieferung von Mittelmotoren weniger E-Bikes als erwartet produziert würden. Sobald die Lagerbestände abgebaut seien, dürfte die Velobranche laut Dennison wieder in den Wachstumsmodus wechseln.

Fotos: zVg Fox Factory

www.ridefox.com
www.fuchs-movesa.ch

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Branche

Fox mit Umsatzrekord im Jahr 2022

Branche

Fahrradsparten sorgen für Umsatzplus

Branche

Fox zieht Rock Shox vor Gericht