Laurens van Rooijen,
Autor
(lvr@cyclinfo.ch)
News,
27.11.2025
Das nächste Laufrad-Mass für Mountainbikes steht an: 32 Zoll. Mountainbiker profitieren von mehr Traktion und besserem Überrollen. Nun herrscht Gewissheit: Die UCI erlaubt die riesigen Laufräder in XC und Marathon.
Laurens van Rooijen,
Autor
(lvr@cyclinfo.ch)
News,
27.11.2025
Gross, grösser, am grössten: Mit 32 Zoll kündigt sich das nächste Laufrad-Mass überaus deutlich an. Die neue Radgrösse verspricht Mountainbikerinnen und -bikern ein nochmals müheloseres Überrollen von Hindernissen und mehr Traktion dank der grösseren Kontaktfläche zum Untergrund.
Da dieses neue Laufrad-Mass zunächst vor allem in den Disziplinen Cross Country und Marathon zum Einsatz kommen dürfte, stellte sich die Frage nach der Haltung des Weltradsportverbands UCI – und ob dieser die grossen Laufräder in Wettkämpfen zulassen würde. Das US-Magazin Mountain Bike Action wollte es genau wissen und fragte bei der UCI nach.
Mit dem «P32» hat Stoll Bikes bereits ein vollgefedertes Mountainbike mit 32-Zoll-Laufrädern und Carbon-Rahmen am Start.
Nun liegt die Antwort des Weltradsportverbands vor. Die UCI zeigt sich dem neuen Standard gegenüber offen. Als Kommunikationsbeauftragter und Kontakt für die Medien äussert sich Fabrice Tiano wie folgt: «Die zuständige Kommission hat den Mountainbike-Sport immer als ein Entwicklungslabor innerhalb des Radsports betrachtet und legt darum Wert auf möglichst wenig Vorschriften in Bezug auf das Material. Daher wird es auch kein Verbot für 32-Zoll-Laufräder in Mountainbike-Rennen geben». Mullet-Aufbauten sind aber weiterhin nur in den Gravity-Disziplinen Enduro und Downhill erlaubt.
«Die zuständige Kommission hat den Mountainbike-Sport immer als ein Entwicklungslabor innerhalb des Radsports betrachtet und legt darum Wert auf möglichst wenig Vorschriften in Bezug auf das Material.»
Fabrice Tiano, UCI
Während sich die Gerüchte hartnäckig halten, wonach einige der ganz grossen Hersteller schon fertige 32-Zoll-Modelle in der Hinterhand haben und deren Lancierung wegen der noch immer vollen Lager hinauszögern, geben kleinere Custom-Rahmenbauer bereits Vollgas.
Das war jüngst an der «Made»-Messe in Portland (USA) wie bei den Craft Bike Days in Bielefeld zu sehen. Dort zeigte Björn Aeschlimann von Dead Rabbit Bike seinen Alu-Prototyp eines Crosscountry-Fullies mit 100 mm Federweg und 32-Zoll-Laufrädern. Zudem waren auch einige «Monster Mullet»-Aufbauten mit 32 Zoll vorne und 29 Zoll hinten zu sehen.

Abonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
29. November 2025 bis 21. Januar 2026
European Outdoor Film Tour
Die European Outdoor Film Tour bringt auch 2025/26 wieder die besten Outdoorsport- und Abenteuerfilme der...
14. Dezember 2025
Velo Basics Workshop – Learn. Fix. Ride.
Hands-on Workshop für alle, die lernen möchten, wie man kleine Pannen selbst behebt und das Bike fit hält –...
09. Januar 2026
Adventure Nights mit Tobias Renggli – Europa & Gipfeli-Projekt
Tobias Renggli (22) aus der Schweiz ist bekannt für seine spektakulären Bike-Abenteuer: Mit 18 durchquerte...
15. Januar 2026
Velo Basics Workshop – Learn. Fix. Ride.
Hands-on Workshop für alle, die lernen möchten, wie man kleine Pannen selbst behebt und das Bike fit hält –...
30. Januar 2026
Adventure Nights mit Tobias Renggli – Europa & Gipfeli-Projekt
Tobias Renggli (22) aus der Schweiz ist bekannt für seine spektakulären Bike-Abenteuer: Mit 18 durchquerte...
Zu den Terminen
Cycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche. Neuer Job gesucht? Hier finden Sie ihn.
Offene Stellen ansehenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch