TV-Beitrag zu den Gefahren von E-Bikes

„E-Bikes werden immer beliebter. Allein im vergangenen Jahr wurden in der Schweiz 66’000 Stück verkauft“ - so beginnt der Beitrag im SRF-Gesundheitsmagazin Puls zu den Gefahren von E-Bikes und der Berechtigung von Fahrtechnik-Kursen.

no-image

lvr
Gesellschaft, 10.05.2016

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Die Unfall-Statistiken zeigen bei E-Bikes nach oben - was angesichts ihrer zunehmenden Verbreitung auch nicht weiter überrascht. Gerade bei älteren Velofahrerinnen und Velofahrer nehmen die Unfälle mit Verletzungsfolgen besonders deutlich zu. Darauf haben die SUVA und die Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu schon wiederholt hingewiesen. Nun hat sich auch das Gesundheitsmagazin Puls des Schweizer Fernsehens SRF der Thematik angenommen - und einen sehenswerten Beitrag dazu produziert.
Ein zentrales Fazit des Puls-Beitrags ist, dass insbesondere die schnelle E-Bike-Kategorie, welche bis 45 Stundenkilometer Unterstützung bietet, mit ihrer Fahrdynamik besonders die ältere Generation überfordern kann. Und dass darum Fahrtechnik-Kurse dringend zu empfehlen sind, um sich mit den auftretenden Kräften und der Beschleunigung vertraut zu machen. Und dass sich nicht mehr auf ein E-Bike setzen sollte, wer sich auch gesundheitlichen Gründen das Autofahren nicht mehr zutraut.
www.srf.ch

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Start zum «Gravel Race» in Bern.
Gesellschaft

Bern: Ein Samstag im Gravel-Fieber

Roll-Up an einer Veranstaltung.
Gesellschaft

3. Veloforum zeigt Hürden für bessere Velo-Infrastruktur auf

Gesellschaft

Testride steht in den Startlöchern