Seit 2012 werden im Rahmen der Taipei Cycle Show zusammen mit iF Design besonders innovative oder gut gestaltete Produkte durch eine international besetzte Fachjury mit «design & innovation Awards» ausgezeichnet. Diese Tradition hält Taiwans Aussenhandelskammer TAITRA auch dieses Jahr bei, obwohl die Leitmesse Asiens wegen der Coronavirus-Pandemie abgesagt werden musste. Sieben Produkte und ein Start-Up kamen in den Genuss einer goldenen Auszeichnung - vier der ausgezeichneten Produkte stammen dabei aus Taiwan und je eines aus den Vereinigten Staaten, Südkorea und Deutschland.

Giant und Merida sind die Platzhirschen innerhalb von Taiwans Veloindustrie - und
darum auch quasi Stammgäste bei der Verleihung des «d & i Awards» in Taipeh.
Ein Blick auf die Preisträger zeigt einige Grosstrends der Branche: Ausser drei E-Bikes und einer Scheibenbremse für E-Bikes kamen ein Indoor-Trainer, ein nachhaltig gefertigter Reifen und ein Accessoires, das Einsteigern den Umgang mit Scheibenbremsen erleichtert, in den Genuss der höchsten Auszeichnung. Keine Überraschung ist dabei, dass Giants Frauenmarke Liv mit dem elektrisierten, sportlichen Fitnessbike «Thrive E+ Pro» und Merida mit dem neuen «eOne-Sixty», einem E-Mountainbike mit viel Reserven für grobes Geläuf, in die Preise kamen: Die Nummern Eins und Zwei von Taiwans Veloindustrie sind auf goldene «d&i Awards» quasi abonniert.

Auch das kompakte Falt-E-Bike «PS-F1» von Besv und die besonders für schwere E-Bikes und
E-Cargobikes konzipierte «HD-E745»-Scheibenbremse von Tektro gewannen goldene Awards.
Das dritte E-Bike unter den Goldaward-Gewinnern hat eine dezidiert asiatische Note: Das Modell «PS-F1» von Besv ist ein elektrisches Faltvelo, das zuhause und am Arbeitsplatz wenig Platz braucht. Einen engen Bezug zum Thema E-Bike hat auch die besonders kraftvolle «HD-E745»-Scheibenbremse von Tektro. Die Bremsbeläge wie die Bremsscheiben dieser kraftvollen Vierkolben-Bremse bauen dicker als üblich, um auch schwerere Velos zuverlässig zum Stillstand zu bringen. Dazu kommt ein ergonomischer, kleiner Hebel, um quasi die Handbremse zu ziehen: Dieses Detail der Tektro-Bremse macht vor allem an Lastenvelos Sinn.

Der südkoreanische Hersteller Outbraker produziert Bremskraftmodulatoren für hydraulische
Scheibenbremsen und für Velofahrer, die sich erst an deren Bremskraft gewöhnen müssen.
Im Zuge der Elektrifizierung werden Scheibenbremsen an immer mehr Velos zum Standard. Ungeübte Fahrer haben aber oft grossen Respekt vor diesen Bremsen - obwohl gerade deren feine Dosierbarkeit ein nicht zu unterschätzender Vorteil ist. Damit sich Scheibenbremsen-Neulinge sicher an die Leistung der neuen Stopper gewöhnen können, setzt die südkoreanische Firma OutBraker auf präzise gefertigte Bauteile, die zwischen Hydraulikleitung, Bremshebel oder Bremszange montiert werden und die stufenlose Regulierung der Durchflussmenge erlauben - so lässt sich eine Bremse je nach Bedarf zähmen oder nachschärfen.

Nachhaltig und regional: Bei der Produktion vom «Urban Taraxagum» ersetzt Continental den
Naturkautschuk durch eine Substanz, die aus heimischem Löwenzahn gewonnen wird.
Das Velo ist ein umweltfreundliches Transportmittel. Wie schaut es aber mit der Herstellung der Velos aus? Immer mehr Hersteller achten vermehrt darauf, dass auch die Produktion der Velos nachhaltiger wird. Und das nicht nur bei der Sportbekleidung, sondern auch bei einem Verschleissteil wie den Reifen. Continental wurde von der Fachjury für den sportlichen Alltagsreifen «Urban Taraxagum» mit einem goldenen Award ausgezeichnet. Bei diesem 35 mm breiten Reifen kommt statt Naturkautschuk ein aus dem Saft von heimischem Löwenzahn gewonnener, latex-ähnlicher Stoff zum Einsatz.

Die Rolle war gestern, das «Kickr Bike» ist als smarter Indoor-Velotrainer der nächste Schritt.
Nicht für die Fortbewegung gedacht ist das «Kickr Bike» von Wahoo Fitness: Dieser Hightech-Heimtrainer lässt sich exakt auf den Nutzer einstellen - nicht nur was Sattelhöhe und Oberrohrlänge betrifft, sondern auch die Länge der Kurbel und die Neigung des ganzen Trainers. Bei Trainings auf virtuellen Plattformen wie Zwift simuliert das «Kickr Bike» nicht nur realitätsgetreu den Widerstand im Antrieb, sondern passt sich auch in der Neigung an, um Anstiege wie Abfahrten noch realistischer zu simulieren.

Die kompakten Scheinwerfer von Litemove beziehen ihren Saft vom Akku des E-Bikes
und lassen sich sauber an Lenker, Vorbau oder Gabelbrücke befestigen.
Zu guter Letzt ging der Gold Award für Jungunternehmen an Litemove Technology Co Ltd: Dieser in Taichung ansässige Hersteller hat sich auf kompakte Scheinwerfer für E-Bikes spezialisiert - und auf sauber integrierte Halterungen für ebendiese Scheinwerfer. Durch die Kombination von LED und einer »Multi Beam Technology» arbeitet dieser Scheinwerfer sehr effizient und leuchtet sowohl in die Breite wie in die Ferne.







