Tagfahrlicht und Helmpflicht für E-Bikes?

Immer wieder wird von steigenden Unfallzahlen mit E-Bikes berichtet. Nun hat die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BfU) die Resultate einer breit angelegten Umfrage veröffentlicht. Demnach spricht sich eine Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer für schärfere Vorschriften auch für „langsame“ E-Bikes aus.

no-image

jw/lvr
Gesellschaft, 26.10.2018

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Jedes Jahr berichten Medien von einer markanten Zunahme von Unfällen mit E-Bikes - und unterschlagen dabei in aller Regel den Aspekt, dass auch die Anzahl der regelmässig im Strassenverkehr bewegten E-Bikes noch immer stark zunimmt. Während für Fahrer von schnellen E-Bikes, bei denen die elektrische Unterstützung erst bei 45km/h aussetzt, eine Helmpflicht besteht, ist dies bei den gewöhnlichen E-Bikes, bei denen der Motor sich bei 25km/h ausklinkt, bisher noch nicht der Fall. Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BfU) wollte es genauer wissen und hat sich im Rahmen der Bevölkerungsbefragung 2018 auch danach erkundigt, welche zusätzlichen Vorschriften für E-Bikes in der Bevölkerung mehrheitsfähig sind. Befragt wurden dabei ingesamt 2600 Personen in allen drei Landesteilen.

Eine Helmpflicht für "langsame" E-Bikes beträfe neben vielen
Alltagsradlern auch die boomende Sparte der Cargobikes.
Die Resultate der Umfrage sind nur bedingt überraschend. Da nur eine Minderheit der Schweizerinnen und Schweizer selbst per E-Bike unterwegs sind, befürworten satte 78 Prozent der von der BfU Befragten eine Helmpflicht auch für langsame E-Bikes. Und das, obwohl der Effekt einer Helmpflicht unter Experten durchaus umstritten ist, da hier eher Symptom- statt Ursachenbekämpfung betrieben wird. Frauen sprechen sich mit 87 Prozent sogar noch klarer für diese Massnahme aus als Männer mit 70 Prozent, und im Tessin fällt die Zustimmung ebenfalls besonders deutlich aus. Auch die Tagfahrlicht-Pflicht als eine weitere Massnahme wird von über zwei Dritteln der Befragten unterstützt. Diese Massnahme hatte der Bundesrat bereits 2017 bei seiner Evaluation des Programms «Via sicura» vorgeschlagen.
www.bfu.ch

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Start zum «Gravel Race» in Bern.
Gesellschaft

Bern: Ein Samstag im Gravel-Fieber

Roll-Up an einer Veranstaltung.
Gesellschaft

3. Veloforum zeigt Hürden für bessere Velo-Infrastruktur auf

Gesellschaft

Testride steht in den Startlöchern