Syncros erleichtert die Sattelsuche

Bei Sätteln wie bei Schuhen gilt: Es gibt kein richtig oder falsch, passen muss er! Denn als Kontaktfläche zwischen Velo und Fahrer ist der Sattel für den Fahrkomfort entscheidend. Darum hat Syncros die eigene Sattelkollektion in Kooperation mit Profisportlern und Ergonomie-Experten überarbeitet. Bei der Suche nach dem passenden Modell hilft ein Online-Tool.

no-image

lvr
25.09.2019

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Seit Scott Sports den Anbauteile-Spezialisten Syncros von Ritchey übernommen hat, geht es mit der einstigen Kultmarke wieder steil bergan: Von Vorbau- und Lenkereinheiten fürs Rennvelo wie fürs Mountainbike über exotische Carbonlaufräder bis zu leichten Flaschenhaltern mit integriertem Werkzeugfach weisen die Teile von Syncros viele Details auf, die von Kenntnis in Bezug auf die funktionellen Anforderungen wie von Aufmerksamkeit fürs Detail zeugen. Die neue Sattelkollektion von Syncros fürs Modelljahr 2020 macht in dieser Hinsicht keine Ausnahme.

Syncros hat bei der Entwicklung der neuen Sattel-Kollektion für 2020
keinen Aufwand gescheut und Profis wie Experten einbezogen. Bei deren Entwicklung hat Syncros eng mit den Ergonomie-Experten von Gebiomized und vielen von durch Scott ausgerüsteten Profisportlern kooperiert. Basierend auf über 2500 individuellen Druckprofilen, die Gebiomized im Lauf der Jahre erhoben hat, wurde nach Wegen gesucht, um die Druckbelastung sensibler Regionen zu vermindern. Dabei kristallisierten sich unabhängig vom Geschlecht zwei Fahrertypen heraus: Die einen sitzen mittig oder leicht nach hinten versetzt und etwas aufrechter auf dem Velo, die anderen sitzen in eher gestreckter, aerodynamischer Position weiter vorne auf dem Sattel.

Je aufrechter die Sitzposition, desto weiter wandert die Kontaktfläche in Richtung
Heck des Sattels - diesem Umstand trägt Syncros konsequent Rechnung. 

Hieraus ergibt sich ein erster Unterschied zwischen «Regular»- und «V-Concept»-Modellen: Erstere bauen hinten etwas breiter, zweitere sind im Bereich der Sattelmitte und -nase besser gepolstert. Zusätzlich bietet Syncros je nach Druckempfindlichkeit Modelle mit einer Vertiefung oder einer Aussparung entlang der Mittelachse des Sattels. Weitere Kriterien, die beim Online-Tool für die Suche nach dem passenden Sattel angegeben werden können, sind das Geschlecht und die bevorzugte Radsport-Disziplin. Basierend auf diesen Angaben schlägt der «Saddle Finder» (Link) nach wenigen Mausclicks den passenden Sattel vor - und erleichtert so die Suche markant.
www.syncros.com
www.scott-sports.com


Empfohlene Artikel