Aline Kuenzler,
Autorin
(aline.kuenzler@velogisch.ch)
Ausprobiert,
12.11.2024
Es braucht nicht immer ein Cargobike. Manchmal ist der klassische Fahrradkorb auf dem Gepäckträger eine gute Lösung. Zum Beispiel «Packi» von velokiste.ch, den wir ausgiebig getestet haben.
Aline Kuenzler,
Autorin
(aline.kuenzler@velogisch.ch)
Ausprobiert,
12.11.2024
Die Holzplatte hält kleines Gepäck davon ab, in die Speichen zu geraten. (Foto: Aline Künzler)
Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.
Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen
Auch wenn «Packi» als Velokorb verkauft wird, ist er eher eine flexible und stylische Ladefläche als ein klassisches «Körbli». Seine Reling ist gerade mal 6 cm hoch, was optisch kaum an einen Korb erinnert, aber vollkommen ausreicht, um die Ladung auf dem Velo zu halten.
Sprichwörtlich im Handumdrehen wird der Velokorb mit vier Kunststoff-Muttern ohne Werkzeug auf dem Gepäckträger befestigt. Damit hält der Korb sicherer als Körbe, die lediglich vom Gepäckträger geklemmt werden. Nicht das Anschrauben, sondern viel eher das Positionieren des Korbes erfordert etwas Geduld. Am getesteten Racktime-Gepäckträger findet sich zwischen Gepäckträgerstreben und -klemmung nur gerade eine mögliche Montageposition. Auf alle Gepäckträger passt der Korb demnach nicht. Der Träger muss denn auch mindestens 20 cm lang sein und einen Abstand von 1 cm zum Schutzblech respektive Reifen aufweisen.
Für die täglichen Fahrten hat «Packi» die perfekte Grösse: Zwei Einkaufstaschen oder ein grosser Rucksack passen auf die Ladefläche. Diese Holzplatte sieht nicht nur schick aus, sondern hält kleines Transportgut auch davon ab, sich in den Speichen zu verfangen. Passt die Ladung mal nicht ganz auf die 32 x 42 cm grosse Fläche, kann auch problemlos auf die Reeling des Korbes gepackt werden. Dafür ist im Lieferumfang ein breiter, robuster Gummizug enthalten. Damit ist sogar der Härtetest gelungen: Die Befestigung einer wenig handlichen Wassermelone.
Velokorb, Fr. 189.–
Getestet: 3 Monate, täglich im städtischen Alltag
Abonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
27. März bis 20. Mai 2025
#Glücklichaufzweirädern
Vortragsreihe: Glücklichaufzweirädern. Drei Frauen, eine gemeinsame Mission: die Begeisterung für das...
28. bis 30. März 2025
Cycling World
Die Cyclingworld Europe hat sich in den letzten Jahren mehr und mehr zum «Place to be» für Europas Fahrrad-...
01. April 2025
Filmvorführung: "Der automobile Mensch"
Die Schweizerische Vereinigung der Mobilitäts- und Verkehrsfachleute lädt im Züricher Filmpoduium zur...
05. April 2025
Velobörse Ebikon
Komm vorbei zur Velobörse Ebikon auf dem Ebisquare und nutze die Möglichkeit, dein Velo zu verkaufen oder...
07. bis 08. April 2025
Masterclass Velowende
Velowende organisiert zusammen mit der Dutch Cycling Embassy eine Weiterbildung für Planerinnen, Aktivisten...
Zu den TerminenCycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche. Neuer Job gesucht? Hier finden Sie ihn.
Offene Stellen ansehenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch