Aline Kuenzler,
Autorin
(aline.kuenzler@velogisch.ch)
News,
Neuheiten,
05.12.2024
Einfach und universell verspricht die Steckachse «Steady Ride» zu sein. An unterschiedlichsten Velos sollen dank der Schweizer Entwicklung Anhänger und Ständer benutzt werden können – ohne mühsames Umbauen.
Aline Kuenzler,
Autorin
(aline.kuenzler@velogisch.ch)
News,
Neuheiten,
05.12.2024
Dank der SteadyRide Achse sollen Ständer und Anhängerkupplung zugleich montiert werden können. (Bild: ZVG)
Die Steckachse ist nicht länger eine Seltenheit an teuren Rennvelos, sondern viel eher der Standard für Gravelbikes, Elektrovelos und selbst an Citybikes immer öfter anzutreffen.
Weit weniger einheitlich ist aber die Nutzbarkeit dieser Achsen für Accessoires wie Anhänger oder Veloständer. Solches Zubehör wird auf uneinheitliche Weise am Ausfallende des Velorahmens befestigt. Für die Verwendung eines Kinderanhängers an verschiedenen Velos wird beispielsweise für jedes Zweirad die jeweils passende Stecksachse mit einer Kupplungsaufnahme benötigt. Sobald die Anhängerkupplung montiert ist, passt aber kein Ständer mehr an die Aufnahme am Ausfallende.
Diese wenig nutzerorientierten Entwicklungen der Veloindustrie gipfeln in einer für den Laien undurchsichtigen Materialschlacht. Will der Alltagsfahrer den Anhänger der Nachbarin ausleihen oder die Pendlerin ihre Familienkutsche mit einem Ständer ausrüsten, muss er oder sie sich mit Steckachsenlängen und Gewindesteigungen rumschlagen.
Der Prototyp der SteadRide Achse verfügt über mehrere Adapter und passt so auf (fast) jedes Velo. (Bild: ZVG)
Eine wenig erfreuliche Beschäftigung, wie Daniel Ulrich vom Bikeshop Zizers erkannt hat. Er lanciert deshalb mit der «Steady Ride Cycling Thruaxle» eine Steckachse, welche diese Probleme lösen und «das Leben einfach machen» soll. Die Universalachse passt dank mehrerer Adapter auf verschiedene Achslängen und Gewinde. Die Kombination von Ständer und Anhänger wird durch eine «Universal Stand Plate», eine Adapterplatte mit mehreren Montagepunkten ermöglicht. Diese Features wurden in der Schweiz entwickelt und sollen künftig in Europa hergestellt werden.
Bis es aber so weit ist, braucht die «Steady Ride»-Achse weitere Unterstützer innen und Unterstützer. Der Bündner Initiant präsentiert sein Projekt noch bis Ende Jahr auf der Crowdfunding-Plattform «wemakeit», um Startkapital für das neue Produkt zu sammeln.
Abonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
19. bis 25. Januar 2025
Best of Asia – Multivision auf Grossleinwand
32'000 Kilometer mit dem Velo durch Asien. Live-Show von Weltumrunder Markus Greter.
Thusis: Sonntag, 19....
25. Januar 2025
Velosophie in vier Gängen
Multivision am Tisch mit edlem Viergang-Menü.
Ort: Schloss Wartegg
Anmeldung erforderlich:...
28. bis 30. März 2025
Cycling World
Die Cyclingworld Europe hat sich in den letzten Jahren mehr und mehr zum «Place to be» für Europas Fahrrad-...
10. April 2025
Bike Film Tour
Die Bike Film Tour feiert das geniale Fortbewegungsmittel Velo mit einer handverlesenen Filmauswahl, die so...
13. April 2025
Slowup Ticino
Die Slowup-Strecke ist von 10.00 bis 17.00 Uhr für den motorisierten Verkehr gesperrt.
Zu den TerminenCycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche. Neuer Job gesucht? Hier finden Sie ihn.
Offene Stellen ansehenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch