Da sie mit sehr wenig Wartung auskommt, ist die «Speedhub 500/14» von Rohloff unter Vielfahrern äusserst beliebt. Am E-Bike sorgte die Getriebenabe aber zunächst für Probleme: Da Gangwechsel unter Volllast nicht funktionieren, stellte das hohe Drehmoment der Hilfsantriebe ein echtes Problem dar. Für Abhilfe sorgte die 2017 lancierte «Speedhub E-14»: Bei dieser Variante werden Schaltmanöver nicht über den Drehgriff und gegenläufige Bowdenzüge ausgelöst, sondern auf Knopfdruck durch ein elektronisches Signal. Damit der Gangwechsel rasch und zuverlässig funktioniert, wird die Unterstützung vom Mittelmotor ganz kurz gedrosselt. Zudem lassen sich auch drei Gänge aufs Mal schalten, wenn man den Knopf gedrückt hält.

Am Modell «Upstreet 5 7.83», das auch als Speed Pedelec erhältlich ist, verbaut
Flyer den Fit-Mittelmotor von Panasonic zusammen mit der «Speedhub E-14».
Bisher funktionierte die «Speedhub E-14» mit neueren Mittelmotoren von Bosch (Generation 4 sowie Antriebe der Active Line und Performance Line), wobei deren «eShift»-Funktion genutzt wurde, um Hilfsantrieb und Getriebenabe beim Gangwechsel optimal aufeinander abzustimmen. Neu kann die elektronisch angesteuerte «Speedhub» auch mit dem Fit-Antriebssystem von Panasonic kombiniert werden. Dafür hat eine Kooperation von Rohloff mit dem Schweizer E-Bike-Spezialisten Flyer gesorgt. Die ersten beiden Modelle mit Fit-Mittelmotor und «Speedhub E-14»-Getriebenabe sind das «Upstreet5 7.83» und die schnelle Variante «Upstreet5 7.83 HS», die jeweils als Tiefeinsteiger sowie mit einem Trapez- oder eine Diamantrahmen erhältlich sind.







