Smartes Alltags-E-Bike von EGO Movement

Mit lifestyle-orientierten E-Bikes hat es EGO Movement zu einer gewissen Grösse gebracht. Nach der Übernahme durch die TVS Motor Group legt der Schweizer Anbieter nun auch in technischer Hinsicht eine Schippe drauf.

Laurens van Rooijen, Redaktor (lvr@cyclinfo.ch)
Produkte, 16.08.2022

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Seit der Gründung im Jahr 2015 hat sich der Schweizer E-Bike-Anbieter EGO Movement mit lifstyle-orientierten, spitz kalkulierten E-Bikes für den Alltag einen Namen gemacht. Bis zum Herbst 2021 verfügte das Unternehmen mit Hauptsitz in Zürich bereits über elf eigene Verkaufspunkte in der Schweiz, Liechtenstein und Deutschland.

Mit der Übernahme durch den indischen Mobilitätskonzern TVS Motor Group, in deren Besitz sich inzwischen auch die Swiss E-Mobility Group (SEMG) befindet, rückte die Expansion ins angrenzende Ausland nochmals stärker in den Fokus. Zugleich erhielt EGO Movement Zugang zur Entwicklungsabteilung von SEMG und TVS Motor Group. Dies resultiert nun im ersten "smarten" Alltags-E-Bike des Schweizer Anbieters, das an der Eurobike in Frankfurt am Main Premiere feierte.

null

Mit dem «Skarabäus» macht EGO Movement technisch einen grossen Schritt voraus.

Optik fast wie von einem normalen Velo

Das «Skarabäus» (empfohlener Verkaufspreis CHF 2498.-) sieht unspektakulär aus: Der dunkel lackierte Alurahmen verrät nur durch sein etwas voluminöseres Unterrrohr, dass ein Akku mit einer Kapazität von 360 Wh in ihm steckt. Auch der «H600»-Radnabenmotor von Bafang ist zwischen Kassette und Bremsscheibe auf Anhieb kaum auszumachen.

Dazu passt die minimalistische Bedienungseinheit mit integriertem Display am Lenker. Als Sicherheitselement ist auf der unteren Hälfte vom Oberrohr ein Aufkleber angebracht, der nachts im Scheinwerferlicht stark reflektiert.

Mit einer 10-Gang-Kettenschaltung, hydraulischen Scheibenbremsen sowie aufeinander abgestimmten, ergonomischen Griffen, Sattel und Reifen geht die Ausstattung in Ordnung. Besonders gelungen: Der kompakte Scheinwerfer unterm Lenker und das helle, im Schutzblech integrierte LED-Rücklicht.

null

Die Lenkzentrale präsentiert sich so schnörkellos und funktionell wie das ganze «Skarabäus». Dank der SP Connect-Halterung ist das Smartphone dabei immer mitten im Blickfeld.

Fortgeschrittene Konnektivität dank Comodule

Die Besonderheit des «Skarabäus» verrät die in der Steuersatz-Kappe integrierte Smartphone-Aufnahme von SP Connect. Denn mit dem «Skarabäus» lanciert der Schweizer Anbieter auch die eigene EGO App. Diese funktioniert zusammen mit einem in Estland entwickelten und produzierten IoT-Modul von Comodule, das im verdickten, unteren Ende vom Sitzrohr steckt.

So wird die Übertragung von Fahrzeugdaten in die Cloud beziehungsweise zum Smartphone des Nutzers ermöglicht. Damit holt EGO Movement eine Reihe von Funktionen an Bord – von der europaweiten Navigation über den Diebstahlschutz inklusive Tracking bis zu Over-the-Air-Updates.

Zudem wird für ein entspanntes Fahrvergnügen jeweils die Entfernung zum Ziel, die geschätzte Ankunftszeit und der Ladezustand angezeigt. Das «Skarabäus» wird voraussichtlich ab Oktober 2022 in den Handel gelangen.

Fotos: zVg EGO Movement

https://egomovement.com
www.comodule.com
www.tvsmotor.com

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Branche

Ego Movement expandiert im Ausland

Branche

Ego Movement: Rückenwind aus Indien

News , Branche

Comodule eröffnet eigene Fabrik in Estland