Shimano leidet unter Coronavirus

Am Geschäftsgang von Shimano lässt sich der Puls der Branche ablesen. Im ersten Quartal des laufenden Jahre musste der Komponenten-Gigant wegen der Coronavirus-Pandemie empfindliche Einbussen hinnehmen.

Laurens van Rooijen, Redaktor (lvr@cyclinfo.ch)
Branche, 29.04.2020

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Trotz einiger Probleme wie den Handels- und Zollstreitigkeiten zwischen China und der EU beziehungsweise den Vereinigten Staaten und der Unsicherheit rund um den Brexit konnte Shimano im vergangenen Kalenderjahr sowohl beim Umsatz wie beim Gewinn zulegen. Aber das Jahr 2020 erweist sich auch für die Japaner wegen der Coronavirus-Pandemie und der daraus resultierenden Einschränkungen für Produktion, Mobilität und Konsum als schwierig: Die Fertigung in den Fabriken Chinas kam nach den Ferien zum Chinesischen Neuen Jahr (23. Januar bis 3. Februar) bis zum Ende des ersten Quartal nicht wieder in Schwung. 

Engpässe bei der Seefracht brachten die globale Logistik weiter aus dem Tritt. Zudem kamen die Massnahmen zur Eindämmung der Pandemie dem Saisonstart des Zweiradgewerbes im März in die Quere. Prompt berichtet Shimano im ersten Quartalsbericht des laufenden Jahres von scharfen Einschnitten des Geschäfts in Europa, den Vereinigten Staaten und Südamerika, was bei den Lieferanten zu hohen Lagerbeständen geführt habe. In China lag bis Ende März nicht nur die industrielle Fertigung weitgehend flach: Die langsame Rückkehr zu etwas Normalität liess auch die Umsätze im Handel stark schrumpfen.

Die Folgen dieser ungünstigen Faktoren zeigen sich in den Zahlen zum ersten Quartal: Der Umsatz von Shimano belief sich in diesen drei Monaten auf CHF 623.3 Millionen - eine Abnahme von 12.3. Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dazu trugen die Velokomponenten CHF 536.5 Millionen bei, 15.4 Prozent weniger als im Vorjahr. Im gleichen Zeitraum nahm der operative Gewinn um 22.3 Prozent auf CHF 116.2 Millionen ab - in der Velosparte sank der Gewinn gar um 26.1 Prozent. Mit Verweis auf Unsicherheiten wegen dem weiteren Verlauf der Coronavirus-Pandemie und der Wiedereröffnung des Velofachhandels in verschiedenen Kernmärkten hat das Management von Shimano zudem die vom 12. Februar datierende Prognose für das Jahr 2020 einstweilen ausgesetzt.

www.shimano.com
www.fuchs-movesa.ch

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Branche

Shimanos Velo-Geschäft nimmt Fahrt auf

Hauptsitz von Canyon in Koblenz.
News

Umsatz-, Gewinnrückgang und Strategiewechsel bei Canyon

Lagerhalle mit Containern im Vordergrund.
News

Giant, Merida und Fox mit deutlichen Umsatzrückgängen