Shimano elektrifiziert Top-Gravelgruppe

Mit der GRX-Baureihe bietet Shimano Schaltungen, die für Gravelbikes optimiert sind. Nun bekommt das Flaggschiff die neuste Di2-Elektroniktechnologie spendiert - und dazu gibt es SPD-Pedale im passenden Design.

Laurens van Rooijen, Redaktor (lvr@cyclinfo.ch)
Produkte, 28.05.2024

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Mit der jüngsten Generation elektronischer Di2-Schaltungen hat Shimano einen Teil der Kabel eliminiert. Neu sind nur noch Umwerfer, Schaltwerk und der zentrale Akku miteinander verbunden, während die beiden Brems- und Schalthebel ihren Saft aus Knopfbatterien des Typs CR1632 beziehen und die Schaltbefehle per Funksignal senden. Das erspart zwei Kabel, die vom Lenker abgehen, und erleichtert so eine fortgeschrittene Integration für eine saubere Optik. Nachdem Shimano im vergangenen Herbst bereits mechanische Versionen der GRX-Gravelgruppen mit 12 Gängen an der Hinterradachse lanciert hatte, folgt nun mit der «GRX RX825 Di2» eine elektronische Variante für Fahrten auf unbefestigten Routen.

null
 

Shimano setzt auch bei der elektronischen Gravelgruppe nach wie vor
auf einen Umwerfer zusammen mit einer feiner abgestuften Kassette.

Genau genommen sind dabei nur die Brems- und Schalthebel, der Umwerfer sowie das Schaltwerk wirklich neu. Diese können mit bestehenden Scheibenbremsen, Kassetten und Kurbelgarnituren aus den GRX-Baureihen kombiniert werden. Dabei sorgt die Hyperglide+-Technologie für geschmeidige Gangwechsel auch unter Last. Um die Kette auf Spannung und auf dem Kettenblatt zu halten und zudem das Schlagen des Antriebsstrang auf die Kettenstreben zu minimieren, ist am Schaltwerk ein Shadow RD+-Reibungsdämpfer verbaut. Der Umwerfer, auf den Shimano nach wie vor setzt, ist eigens auf eine um 2.5 mm nach aussen versetzte Kettenlinie ausgelegt, was mehr Platz für breitere Reifen schafft.

null

Bei der GRX Di2 2x12 hat Shimano ein besonderes Augenmerk auf
die Ergonomie und auf ein sicheres Handling im Gelände gelegt.

Markant sind die höher ausfallenden Hoods der Brems- und Schalthabel, was zusammen mit deren strukturierter Oberfläche für sicheren Halt am Lenker auch in Holperpassagen sorgt. Auch die Bremshebel weisen eine besonders griffige Oberfläche auf, und damit sie auch bei der Verwendung von Lenkern mit viel Flare aus dem Unterlenker gut zu erreichen sind, hat Shimano die Hebel nach aussen angewinkelt. Zudem haben die Japaner auf beiden Seiten des Lenkers je einen zusätzlichen Di2-Schaltknopf integriert. Diesen kann mit Hilfe der «E-Tube Project»-App eine Funktion zugewiesen werden - etwa die Ansteuerung vom Umwerfer, der die Kette mit Hilfe der «Front Shift Next»-Funktion jeweils aus andere Blatt legt.

Fotos: zVg Shimano

www.shimano.com
www.fuchs-movesa.ch

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Branche

Umsätze von Branchengrössen klar tiefer

Produkte

Shimano vereinfacht Einsteiger-Sortiment

Branche

Shimano muss 2023 Federn lassen