Qualität sichern, Ertrag steigern

Die Werkstatt gewinnt für Fachhändler als Einnahmequelle zunehmend an Bedeutung. Wie sich der Ertrag steigern lässt, lehrt der Berufsverband 2rad Schweiz ab Dezember. Über den Lehrgang informiert der Verband am kommenden Montag 1. Oktober in Luzern.

no-image

dr
Branche, 27.09.2018

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Rund vier Millionen Velos sind auf Schweizer Strassen unterwegs – Tendenz steigend. Wenn nur die Hälfte dieser Fahrräder einmal pro Jahr zur Reparatur oder zum Unterhalt gebracht werden, ergibt das für jedes der knapp 1800 Fachgeschäfte pro Arbeitstag vier Serviceaufträge. Und jeder Auftrag kann eine Chance für die langfristige Sicherung von Umsätzen sein, wenn die Servicequalität stimmt. Das hat auch der Berufsverband 2rad Schweiz erkannt und bemüht sich nun darum, einen Qualitätsstandard für Werkstattbetriebe zu setzen. Dazu lanciert er für seine Mitglieder in Zusammenarbeit mit dem deutschen Verbund Service und Fahrrad (VSF) ein Schulungs- und Zertifizierungsprogramm. Das erklärte Ziel dabei ist es, die Rentabilität des Werkstattbetriebs zu verbessern, indem Abläufe effizient organisiert und die Möglichkeiten, die mit der Digitalisierung des Unternehmens einhergehen, gewinnbringend ausgeschöpft werden. Dies soll Händlern unter anderem ermöglichen, mehr Umsatz zu generieren und das Erscheinungsbild der Werkstatt zu professionalisieren. Dadurch lassen sich der Werbewert und die Positionierung der zertifizierten Betriebe am Markt verbessern und einfacher qualifiziertes Personal finden. Richtig eingesetzt, tragen digitale Hilfsmittel zu einem effizient geführten Werkstattbetrieb bei - und damit zum Gewinn. Viertägige Schulung als Basis Die Basis des «2rad.all-ride Werkstatt»-Zertifikats ist ein neuer Lehrgang. Während vier Ausbildungstagen haben Verbandsmitglieder ab Dezember die Möglichkeit, sich in Themen wie Werkstattorganisation, Arbeitsplatzgestaltung, Kundenleitsystem, Reparaturannahme und -ablieferung, Arbeitsplatz-Ergonomie oder Rechtsfragen schulen zu lassen. Danach gilt es, das Gelernte innerhalb eines halben Jahres im Betrieb umzusetzen, bevor die Beurteilung erfolgt und das für drei Jahre gültige Gütesiegel vergeben wird. Interessierte Händler lädt der Verband am kommenden Montag, 1. Oktober ins Auditorium der Hochschule Luzern zur Infoveranstaltung, wo Harry Ramsauer und Daniel Schärer von 2rad Schweiz unter der Leitung des Unternehmensberaters und Coachs Thommy May die Zertifizierung im Detail vorstellen. www.2radschweiz.ch

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Mini Mount von Loop Mount im Einsatz.
Branche

Urban Distribution gibt Zubehör Halt

«Project Fahrenheit» von BMC in Aktion.
Branche

UCI gibt grünes Licht für 32 Zoll

Blick in die Fumo Akademie.
Branche

Shimano-Schulungen: jetzt Termin sichern