Schon vor der Übernahme von Dorel Sports umfasste das Portfolio von PON.Bike, einem Ableger des niederländischen Volkswagen-Importeurs, Marken wie Gazelle, Kalkhoff, Focus, Cervélo, Santa Cruz, Urban Arrow und den Zubehörspezialisten BBB Cycling. Auch im Leasing-Geschäft von Velos ist der Konzern mit Swapfiets und Lease a Bike aktiv. Mit der Akquisition von Dorel Sports sind Ende des vergangenen Jahres mit Cannondale, GT, Mongoose und Schwinn weitere Marken hinzu gekommen. Damit dürfte der jährliche Umsatz auf rund EUR 2.5 Milliarden steigen, womit PON.Bike nach Umsatz die Giant Group als grössten Velohersteller der Welt ablöst.

Am Stammsitz von Gazelle im niederländischen Dieren werden seit September 2015
250'000 Velos und E-Bikes pro Jahr in einer neuen, modernen Fabrik montiert.
Weltweit beschäftigen die Niederländer 2400 Angestellte, und abgesehen von der Fertigung in Fernost verfügt der Konzern über eine moderne Fabrik in Dieren (Niederlande), und zudem wird aktuell in Cloppenburg eine neue Fabrik hochgezogen. Um sich für die deutlich erhöhte Nachfrage zu wappnen und mehr Velos in Europa zu produzieren, baut PON.Bike die Fertigungskapazitäten weiter aus. Dazu wird bis 2024 in der Sonderwirtschaftszone der litauischen Kleinstadt Kedainiai eine Fabrik hochgezogen. In dieser sollen während der ersten drei Jahre rund 300 Personen und schliesslich bis zu 500 Personen beschäftigt werden.

Der Standort Kedainiai ist bestens Richtung Polen und Ostsee erschlossen. Quelle: Google Maps
Die geplante, jährliche Produktionskapazität der geplanten Fabrik in Litauen gibt PON.Bike mit 600'000 Velos an. Den Ausschlag für die Investition in Litauen gaben laut Unternehmenssprecher Jacques Geijsen die politische Stabilität, die Rahmenbedingungen für Unternehmen sowie die Verfügbarkeit qualifizierter und motivierter Arbeitskräfte. Dazu kommen die logistisch günstige Lage nahe des regionalen Zentrums Kaunas und die für Unternehmen in der Sonderwirtschaftszone geltenden, günstigen Steuerkonditionen. So werden während der ersten sechs Jahre gar keine Steuern und während der folgenden zehn Jahre nur die Hälfte der landesüblichen Steuern auf Betriebsgewinne fällig.
Foto: zVg Gazelle / PON.Bike







