Neue Norm für E-Bike-Helme?

Die Schweiz nimmt in Sachen schneller E-Bikes eine Pionierrolle ein: In keinem anderen Land ist diese Kategorie bereits so stark verbreitet und gesetzlich klar geregelt. Im EU-Raum sind die Regeln sehr zum Frust der Industrie alles andere als einheitlich. Nun wurde in den Niederlanden eine neue Norm für Velohelme vorgestellt, die für Fahrer von schnellen E-Bikes Pflicht werden sollen.

no-image

lvr
Branche, 24.08.2016

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Je nach Quelle machen in der Schweiz schnelle E-Bikes, die bis zu einem Tempo von 45km/h Unterstützung liefern, bereits 20 bis 25 Prozent der insgesamt verkauften E-Bikes aus. Einheimische Hersteller wie Stromer, Flyer und Stöckli waren schon früh in diesem Segment aktiv, und auch die gesetzlichen Regeln für schnelle E-Bikes wurden in der Schweiz bereits früh formuliert - vom gelben Kennzeichen und der Versicherungspflicht über den Rückspiegel bis zur Helmpflicht. Anders als in anderen Ländern genügt in der Schweiz übrigens ein gewöhnlicher Velohelm für Fahrten auf einem schnellen E-Bike. Im EU-Raum ist gerade die Regulierung bezüglich der Helme noch nicht vereinheitlicht. Darum wird die europäische B2B-Zeitschrift Bike-EU am Rande der Eurobike ein Seminar zum Thema E-Bikes und Normen durchführen (Link).
Die schematische Gegenüberstellung zeigt, in welchen Details sich Helme für
schnelle E-Bikes von konventionellen Velo-Helmen unterscheiden.
Bild: BBB Cycling
Während in Deutschland ein gewöhnlicher Velohelm ausreicht, verlangt Österreich sogar einen geschlossenen Helm - was realitätsfern und nicht einmal auf dem Motorrad Pflicht ist. Wie die Zeitung Volkskrant (Link zum Artikel) berichtet,  ist nun in den Niederlanden eine neue Norm für Helme in Arbeit, die speziell für Fahrten auf schnellen E-Bikes konzipiert sind. Konkret sieht diese niederländische Norm vor, dass die Helmschale eine grössere Wandstärke aufweisen und im Bereich von Schläfen und Hinterkopf tiefer herunter gezogen werden soll. Kleinere Lüftungslöcher sollen die Schutzwirkung weiter erhöhen, und ein Visier soll die Augen vor Fahrtwind und Insekten schützen. In Kraft treten soll die neue Norm für Velohelme für schnelle E-Bikes am 1. Januar 2017.

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Mini Mount von Loop Mount im Einsatz.
Branche

Urban Distribution gibt Zubehör Halt

«Project Fahrenheit» von BMC in Aktion.
Branche

UCI gibt grünes Licht für 32 Zoll

Blick in die Fumo Akademie.
Branche

Shimano-Schulungen: jetzt Termin sichern