Mondia ist Geschichte

Das vorerst letzte Kapitel der Schweizer Velomarke Mondia ist abgeschlossen: Vor kurzem hat das zuständige Amtsgericht das Konkursverfahren abgeschlossen. Unterdessen wurde auch bekannt, wer die neuen Inhaber der beiden Marken Mondia und Allegro sind.

no-image

ur
Branche, 22.06.2015

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Gemäss einer Meldung des Handelsamtsblattes wurde das Konkursverfahren über der Mondia Vertriebs AG Anfang Juni geschlossen. Damit gelten sämtliche Ansprüche gegenüber der letzten Anbieterfirma der Schweizer Traditionsvelomarke als so weit wie möglich abgegolten. Sämtliche Werte, die noch vorhanden waren, wurden liquidiert. Gemäss einem Bericht der lokalen Solothurner Zeitung müssen zahlreiche Gläubiger einen Grossteil ihrer Forderungen abschreiben. Schuldenberg von über einer Million
Dazu gehören auch ehemalige Mitarbeitende aus Produktion und Verkauf, die auf nicht ausbezahlte Löhne und Sozialversicherungsbeiträge verzichten müssen. Besser weg kam der Vermieter Titan AG, der vom Retentionsrecht Gebrauch machte und Warenbestände in den von Mondia gemieteten Räumen übernahm, um seine Forderungen zu tilgen. Gleiches gilt für eine Speditionsfirma, die noch fertige Velos von Mondia eingelagert hatte, die sie in der Folge nun selbst verwerten kann. Insgesamt hinterliess die Mondia Vertriebs AG bei Ihrem Konkurs beglaubigte Schulden in der Höhe von über 1,1 Millionen Franken. Für die Branche von grösstem Interesse dürfte sein, was mit den beiden Velomarken Mondia und Allegro geschehen ist, die im Besitz der gescheiterten Firma waren. Bei Allegro ist die Sache einfach, denn der neue Besitzer befindet sich in der Schweiz und hat die Marke bereits mit einiger Beachtung wiederbelebt. Allegro bei Billiganbieter aus Zürich
Heutiger Inhaber des traditionsreichen Namens ist die Stadtzürcher Handelsfirma Colag AG. Diese hat sich in der Branche bereits als Importeur von tiefpreisigen Elektrovelos der Marke Saxonette und als Zulieferer diverser branchenfremder Kanäle einen Namen geschaffen. Der neue Inhaber will gemäss einer Presseinfo die Marke im Sinne der langjährigen Tradition wiederbeleben und kündigt spannende Projekte an, die unter dem Namen Allegro verwirklicht werden sollen. Davon ist in der ersten, über den eigenen Webshop angebotenen Kollektion noch wenig zu spüren. Aktuell werden unter dem Namen sieben Alltagsvelos für Damen und Herren mit einem Verkaufspreis zwischen 599 und 1299 Franken angeboten. In Technik und Design sind die Modelle eher einfach gehalten und weisen mit Ausnahme des Markenschriftzugs keine Erkennungsmerkmale auf, mit denen sich die Modelle vom Massenangebot in den entsprechenden Preisklassen abheben würden. Mondia in Hongkong zu Hause
Weniger transparent sind die Besitzverhältnisse bei der einstigen Hauptmarke Mondia. Gemäss dem Schweizer Markenregister Swissreg hat die Hongkong-Chinesin Heidi Chung Hoi Yee den Namen übernommen. Der frühere Mondia-Besitzer hatte diesen bereits vor dem Konkurs an die Kauffrau aus Fernost gegen Warenlieferungen verpfändet. Sie liess sich den Namen zu einem Buchwert von 300'000 Franken übertragen, der mit ihren Forderungen verrechnet wurde - Geld floss dabei keines mehr. Chung Hoi Yee war in den letzten Jahren eine bedeutende Lieferantin von Mondia, die den Velohersteller mit Antriebsystemen des chinesischen Anbieters Bafang (8fun) versorgte. Gegenüber Cyclinfo bekräftigte Bafang aber, dass Heidi Chung Hoi Yee keine Mitarbeiterin sei und Mondia auch nicht von Bafang übernommen wurde. In einem Gespräch mit der Solothurner Zeitung erkläre die Kauffrau, dass sie die Marke Mondia vorerst behalten wolle und nun nach Parntern suche, um diese hierzulande wieder zu beleben. Sie selbst signalisierte kein Interesse, eine Produktion in der Schweiz zu führen, sondern nur als Inhaberin auftreten. Sollte ein gutes Übernameangebot eintreffen, würde sie dieses allerdings prüfen. Mit Blick auf den Pfandwert müsste dieses allerdings mehrere hunderttausend Franken betragen. Ein Wert, den wohl kein Velounternehmen für den traditionsreichen und angesehenen, aber nur in einem kleinen Gebiet bekannten Namen aufbringen wird.

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Branche

Mondia stellt den Betrieb ein

Branche

Mondia kommt unter den Hammer

Mini Mount von Loop Mount im Einsatz.
Branche

Urban Distribution gibt Zubehör Halt