Maskenpflicht in Läden: Ab Donnerstag auch in Zürich

[Update] Die Anzahl der neu bestätigten Ansteckungen mit Covid-19 steigt wieder. Kantone wie Neuenburg und Basel-Stadt führen nun eine Maskenpflicht in Ladenlokalen ein, und auch in Zürich gilt diese ab Donnerstag.

Laurens van Rooijen, Redaktor (lvr@cyclinfo.ch)
Branche, 24.08.2020

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Im Vorfeld der Wiedereröffnung der stationären Ladenlokale des Detailhandels am 11. Mai 2020 formulierte 2rad Schweiz ein detailliertes Schutz- und Hygienekonzept. Dieses sah zunächst das Tragen von Nasen-Mund-Schutzmasken vor, wenn der Abstand von zwei Metern zu Kundschaft nicht eingehalten werden konnte - etwa bei der ergonomischen Feinanpassung eines Velos oder dem Anprobieren von Helmen oder Velobekleidung. Per 22. Juni aktualisierte 2rad Schweiz das Konzept dahin gehend, dass die Minimaldistanz entsprechend der Empfehlung des Bundesamts für Gesundheit (BAG) auf 1.5 Meter reduziert wurde und die Empfehlung zum Maskentragen gestrichen wurde.

In den vergangenen Wochen stieg die Anzahl der täglich gemeldeten, neuen Ansteckungen mit Covid-19 hartnäckig und kletterte letzte Woche erstmals seit April wieder mehrmals über die Marke von 300 Personen. Nachdem die Kantone Jura und Waadt bereits Anfang Juli eine Maskenpflicht in Ladenlokalen verordnet hatten, zog Ende Juli der Kanfon Genf nach. Am vergangenen Freitag führte dann auch Neuenburg eine solche Maskenpflicht ein, und ab dieser Woche Montag gilt diese auch im Kanton Basel-Stadt - und damit erstmals in einem Kanton der Deutschschweiz. Droht nun eine Maskenpflicht  für den Detailhandel in mehr Kantonen?

null

Velo Plus empfiehlt der Kundschaft das Tragen von Nasen-Mund-Schutzmasken
bereits seit der Wiedereröffnung der Ladenlokale im Mai. Foto: LvR

Zumindest in den Medien war dies vergangenes Wochenende ein grosses Thema: Gegenüber der Zeitung «Der Bund»zog der Berner Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg eine Maskenpflicht in Erwägung, wenn die Anzahl der pro Tag registrierten, neuen Krankheitsfälle einen gewissen Wert überschreiten sollte. Auch die Zürcher Stadtpräsidentin Corine Mauch wünschte sich in einem Interview mit der «NZZ am Sonntag» angesichts des Besorgnis erregenden Anstiegs der Ansteckungen eine Maskenpflicht in öffentlichen Gebäuden und in Läden. Am Montagnachmittag hat nun die Zürcher Kantonsregierung angekündigt, dass ab diese Woche Donnerstag (27. August) eine Maskenpflicht in Läden, Märkten und Einkaufszentren gilt.

Die Kompetenz zur Einführung einer solchen Maskenpflicht liegt seit dem Ende der ausserordentlichen Lage wieder bei den Kantonen. Darum hat 2rad Schweiz das auf der Verbandswebsite hinterlegte Schutz- und Hygienekonzept seit dem 22. Juni nicht angepasst. Erfahrungen aus Österreich und der Romandie zeigen, dass die Einführung einer Maskenpflicht besonders im Non-Food-Bereich des Detailhandela zu sinkenden Umsätzen und weniger Kunden führt. «Die generelle Einführung einer Maskenpflicht in den Läden wird mit Sicherheit dämpfend wirken und den Online-Kanal befeuern», sagt denn auch Dagmar Jenni von der Swiss Retail Federation.

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Branche

Auf in eine neue Normalität

Branche

Verkaufen per Live-Video-Beratung

Branche

Onlinehandel legt während Pandemie zu