Als bis vor kurzem noch grösster Veloproduzent Europas sorgte die Accell Group seit der Übernahme durch die Investoren KKR Group eher für negative Schlagzeilen: Wegen hoher Lagerbestände und zu viel gebundenem Kapital stufte die Ratingagentur Fitch den Ausblick des Unternehmen zweimal herab und bezeichnete dessen finanzielle Lage dabei als «nicht nachhaltig». Im Zuge von Sparmassnahmen folgten schmerzhafte Einschnitte wie die Schliessung der Montage von Velos am Ghost-Hauptsitz in Waldsassen und eines Montagewerks für die Marke Koga am Stammsitz in Heerenveen. Dies mit dem Ziel, bestehende Accell-Fabriken in Ungarn und der Türkei besser auszulasten. Zudem wurde das Zubehörgeschäft im Vereinigten Königreich eingestellt. Nun soll Gijsbert de Zoeten als neuer CFO die Finanzen des Unternehmens konsolidieren helfen. Zuvor was de Zoeten für Unternehmen wie Unilever, Leaseplan und den britischen Auto-Zulieferer Inchcape tätig.

Von links: Der neue CFO der Accell Group Gijsbert de Zoeten, Mavics
neuer CEO Alberto Morgando und der neue BFI-CEO René Gasser.
Seit der Übernahme durch die Bourellier-Gruppe hat Mavic wieder in ruhigere Fahrwasser gefunden. Damit das Unternehmen weiter auf Kurs bleibt, haben die neuen Eigentümer per 20. Februar Alberto Morgando zum neuen CEO ernannt. Morgando arbeitete bereits seit fünf Monaten mit Jean-Michel Bourrelier zusammen und soll die globale Marktpräsenz von Mavic basierend auf Innovation und Qualität weiter stärken. Auch bei der tschechischen Bike Fun International-Gruppe (BFI), die jährlich rund 200’000 Velos und E-Bikes der Marken Superior, Rock Machine und Frappé produziert, tritt per 1. April ein neuer CEO sein Amt an. Bereits seit 2009 in Diensten von BFI stehend, zeichnete René Gasser zuletzt als kaufmännischer Direktor für die Abteilungen Produkt, Vertrieb und Marketing verantwortlich. Als CEO will er sein Augenmerk auf Kundenbeziehungen, verbesserten Kundenservice und intensivierten Datenaustausch legen.
Fotos: zVg







