Marius Graber,
Redaktor
(marius.graber@velojournal.ch)
News,
Ratgeber,
06.09.2023
Nabendynamo-Lichtanlagen mit Dioden-Scheinwerfern und -Rücklichtern sind zuverlässiger als die alten Beleuchtungen mit Seitendynamo und Glühbirne. Dennoch sind sie gegen Pannen nicht ganz gefeit.
Marius Graber,
Redaktor
(marius.graber@velojournal.ch)
News,
Ratgeber,
06.09.2023
Wenn es früher dunkel wird, ist Licht am Velo wichtig. (Fotos: Marcel Kaufmann)
Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.
Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen
Wenn das Nabendynamo-Licht nicht funktioniert, sollte man die Reparatur nicht lange hinauszögern. Besonders nicht jetzt, wo es früher dunkel wird. Manchmal ist es etwas knifflig, den Lichtfehler zu finden, doch die meisten Probleme sind mit den hier beschriebenen Arbeitsschritten gut zu lösen. Neben etwas Werkzeug und Kleinteilen hilft dann und wann auch etwas Ausdauer.
Anfänger bis Fortgeschrittene
10 bis 60 Minuten
Das Rücklicht testet man am einfachsten, indem man es mit einem separaten zweiadrigen Kabel direkt mit dem Dynamo verbindet. Um den Scheinwerfer zu testen, entfernt man die Kabel zum Rücklicht. Da bei vielen Lampen das Kabel zum Nabendynamo fest mit dem Scheinwerfer verbunden ist, lässt sich dieses nur mit einer Sichtkontrolle prüfen. Funktioniert der Scheinwerfer einzeln, aber nicht zusammen mit dem Rücklicht, sind die Kabel zum Rücklicht falsch angeschlossen oder produzieren einen Kurzschluss.
Wenn das Licht nicht brennt, liegt es oft nur daran, dass die Kabel nicht richtig im Dynamostecker sitzen oder einen Kurzschluss verursachen. Öffnen Sie den Stecker, verdrillen und ordnen Sie die Kupferlitzen der beiden Kabel neu, und schliessen Sie den Stecker vorsichtig wieder.
Werden Kabel nur mit Kunststoffpfropfen geklemmt, lohnt es sich, diese durch Stecker zu ersetzen. Entfernen Sie etwa 5 Millimeter der Kabelisolation, verdrillen Sie die Kupferlitzen, und verpressen Sie den abisolierten und den ummantelten Teil des Kabels mit den dafür vorgesehenen Klemmen des Steckerchens. Wer es ganz gut machen will, lötet die Kupferdrähtchen mit einem Lötkolben (oder Feuerzeug) an. Danach wird das Steckerchen mit einem Schrumpfschlauch isoliert.
Die Ursache von Lichtproblemen liegt oft an den (allenfalls einaderigen) Kabeln oder daran, dass das Schutzblech als Leiterbahn für den Strom verwendet wird. Unser Tipp: nicht lange suchen und flicken, sondern gleich ein neues, zweiadriges Kabel verlegen und dieses mit sauber montierten Steckerchen anschliessen.
Moderne Scheinwerfer können blenden, daher müssen sie richtig ausgerichtet werden. So gehts: Distanz vom Scheinwerfer zum Boden messen. An einer Wand in 5 Metern Entfernung die Scheinwerferhöhe mit Klebeband markieren. Vorderrad leicht anheben und von Hand in Bewegung bringen. Scheinwerfer so ausrichten, dass die Hell-Dunkel-Grenze im oberen Bereich des Lichtkegels genau auf die Markierung zu liegen kommt. Hat der Scheinwerferkegel keine deutliche Hell-Dunkel-Grenze, sollte der hellste Punkt des Lichtkegels genau auf mittlerer Höhe zwischen Markierung und Boden auf die Wand treffen.

Abonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
29. November 2025 bis 21. Januar 2026
European Outdoor Film Tour
Die European Outdoor Film Tour bringt auch 2025/26 wieder die besten Outdoorsport- und Abenteuerfilme der...
14. Dezember 2025
Velo Basics Workshop – Learn. Fix. Ride.
Hands-on Workshop für alle, die lernen möchten, wie man kleine Pannen selbst behebt und das Bike fit hält –...
09. Januar 2026
Adventure Nights mit Tobias Renggli – Europa & Gipfeli-Projekt
Tobias Renggli (22) aus der Schweiz ist bekannt für seine spektakulären Bike-Abenteuer: Mit 18 durchquerte...
15. Januar 2026
Velo Basics Workshop – Learn. Fix. Ride.
Hands-on Workshop für alle, die lernen möchten, wie man kleine Pannen selbst behebt und das Bike fit hält –...
30. Januar 2026
Adventure Nights mit Tobias Renggli – Europa & Gipfeli-Projekt
Tobias Renggli (22) aus der Schweiz ist bekannt für seine spektakulären Bike-Abenteuer: Mit 18 durchquerte...
Zu den Terminen
Cycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche. Neuer Job gesucht? Hier finden Sie ihn.
Offene Stellen ansehenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch