Lezyne bringt nächste GPS-Generation

Mit der neuen «Mega GPS»-Modellreihe lanciert Lezyne erstmals Velocomputer, die sich mit dem Smartphone koppeln lassen und eine vollwertige Navigationsfunktion bieten. Dennoch glänzen die robusten Geräte mit einer langen Akku-Laufzeit und günstigen Preisen.

no-image

lvr
Produkte, 07.08.2018

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Bei der ersten Generation der GPS-Computer ging Lezyne bewusst eigene Wege: Die Geräte waren kompakt und robust, und die Bildschirme klein, monochrom und nicht mit einer Touchscreen-Funktion versehen. Dafür hielten die per MicroUSB-Kabel aufladbaren Akkus viel länger als diejenigen vieler Mitbewerber, die auf farbige 4-Zoll-Touchscreens und die Anzeige von Karten setzten. Der Anspruch von Lezyne’s GPS-Computern war denn auch ein anderer: Die Geräte sollten als Daten-Logger die Wegpunkte einer Tour aufzeichnen und so nachträglich deren Anzeige auf einer Karte erlauben. Nun steht die nächste GPS-Generation am Start - und bei den beiden Modellen «Mega C GPS» sowie »Mega XL GPS» (empfohlener Verkaufspreis je CHF 229.90.-) nähert sich Lezyne dem Konzept der Mitbewerber an.
Hochkant oder quer: Die neuen «Mega GPS»-Geräte lassen sich
auf beide Arten in der X-Lock-Standardhalterung fixieren.

Das gilt besonders für das Modell «Mega XL GPS»: Dieses wiegt 83 Gramm und weist eine Bildschirmdiagonale von 2.7 Zoll und einen farbigen Screen auf. Die Bedienung erfolgt über vier Knöpfe. Routen lassen sich als tcx- und gpx-Dateien unkompliziert per MicroUSB-Kabel auf das Gerät laden, worauf dieses eine Turn-by-Turn-Navigation mit Pfeilsymbolen oder einem Kartenausschnitt bietet. Insgesamt bietet der Bildschirm zehn individuell konfigurierbare Datenfelder. Zusätzlich zur GPS- beziehungsweise Glonass-basierten Messung von Tempo und Distanz sind eine barometrische Höhenmessung und ein Beschleunigungssensor verbaut, und per ANT+ oder Bluetooth Smart-Protokoll lassen sich weitere Sensoren, etwa zur Messung der getretenen Leistung oder der Trittfrequenz, einfach mit dem Gerät koppeln.

Wer ein «Mega GPS»-Gerät per Ally App mit dem Smartphone koppelt,
bekommt alle Navigationsfunktionen und Strava-Segmente geboten.
Dazu kommt die Ally App von Lezyne für Smartphone, wodurch auch Strava-Segmente angezeigt werden. Die Akku-Laufzeiten gibt Lezyne mit bis zu 32 Stunden für das Modell «Mega C GPS» und bis zu 48 Stunden beim «Mega XL GPS» an. Mit Hilfe der im Lieferumfang enthaltenen X-Lock-Standardhalterung lassen sich die Geräte hochkant oder quer am Lenker montieren - so lässt sich der Kartenausschnitt optimieren.  Standardmässig ist das Gehäuse der Modelle «Mega C GPS», das sich nur durch das etwas kleinere Gehäuse mit einer Bildschirmdiagonale von 2.2 Zoll unterscheidet, und «Mega XL GPS» schwarz. Zur Feier der Tour de France bietet Lezyne aber auch eine limitierte Anzahl von Geräten in gelber Farbe. Beim Schweizer Lezyne-Vertriebspartner TST Trading sind die neuen «Mega GPS»-Geräte bereits ab Lager lieferbar. 
www.lezyne.com
www.tst-trading.ch

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Produkte

Lezyne motzt GPS-Sortiment auf

Produkte

Firmware-Update für Lezynes GPS-Geräte

Produkte

Neue Firmware für Lezynes GPS-Geräte