Mit dem Umzug nach München hat sich die Automobil-Messe IAA thematisch dem Velo und anderen Mobilitätsformen geöffnet und darum den Namen auf «IAA Mobility» gewechselt. Vor diesem Hintergrund ist es umso überraschender, dass mit Porsche nun ein Aushängeschild der deutschen Automobilindustrie in der nächsten Woche am Mittwoch und am Donnerstag zu je einer Pressekonferenz an der Eurobike einlädt - zusammen mit Storck Bicycles. Der Grund dafür ist, dass diese beiden deutschen Anbieter aus dem oberen Preissegment gemeinsam eine neue Marke lancieren, die sich konsequent auf leichte E-Bikes im oberen Preissegment fokussieren wird.

Die Modelle «E-Gravel» (links ) und «E-Urban» unterscheiden sich durch
die Form des Lenkers und die Streetwear-Ausstattung für den Alltag.
Die Website der neuen Marke Cyklaer ist bereits online und zeigt, was diese E-Bikes von anderen auf dem Markt unterscheidet: So sind bei allen Teilen eine hohe Qualität und ein tiefes Gewicht gefragt. Das beginnt beim Rahmen und der Gabel aus Carbon und setzt sich bei der kabellosen Force AXS-Schaltung mit zwölf Gängen, den hydraulischen Scheibenbremsen von Sram und den Gravel-Laufrädern von DT Swiss fort. Für eingebauten Rückenwind vertraut Cyklaer auf den leichten «Evation»-Antrieb von Fazua. Dank «SP Connect-»Halterung kann ein Smartphone sicher am Lenker befestigt werden, um als Display etwa für GPS-Navigation zu dienen.

Die unter dem Sattel montierte, nach hinten gerichtete Kamera macht das
Smartphone am Lenker bei Cyklaer zum Bordcomputer mit Rückspiegel.
Das Smartphone bietet dabei noch eine ganze Reihe weiterer Funktionen, denn für die App hat Porsche den kroatischen E-Bike-Bauer Greyp an Bord geholt. Prompt sind auch bei Cyklaer je eine Front- und eine Heckkamera verbaut, wobei letztere mit dem Handy gekoppelt als Rückspiegel dient. Zur Lancierung sind drei Modelle geplant: Das «E-Gravel» ist optional aus mit Streetwear, also mit fest installierter Beleuchtung von Busch&Müller, einem Gepäckträger von SKS und Schutzblechen erhältlich. Dazu kommt das eher für kürzere Fahrten in der Stadt konzipierte, komplett für den Alltag ausgestattete Modell «E-Urban».
Fotos: zVg Cyklaer







