Konsumentenstimmung auf dem Tiefstand

Das Staatssekretariat für Wirtschaft Seco ermittelt in regelmässigen Abständen die Konsumentenstimmung in der Schweiz. Die Daten für das zweite Quartal des Jahres 2022 senden für den Velohandel gemischte Signale aus.

Fabian Baumann, Redaktor (baumann@cyclinfo.ch)
Branche, 09.08.2022

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Das Staatssekretariat für Wirtschaft Seco ermittelt viermal pro Jahr (im Januar, April, Juli und Oktober) die Konsumentenstimmung in der Schweiz. Basis bildet eine seit 1972 regelmässig durchgeführte Befragung bei Privathaushalten.

Konsumentenstimmung verschlechtert sich

Nun hat das Seco die Ergebnisse der Juli-Befragung veröffentlicht (Link). «Die Konsumentinnen und Konsumenten erwarten eine schwache Wirtschaftsentwicklung. Die eigene finanzielle Lage wird historisch negativ beurteilt. Die Neigung zu grossen Anschaffungen bleibt stark unterdurchschnittlich», fasst das Seco die zentralen Ergebnisse zusammen.

Die aktuell steigenden Preise belasten die Haushaltsbudgets. Die vom Seco befragten Personen gaben an, bei grösseren Anschaffungen aktuell zurückhaltend zu sein.

null
Der Index der Konsumentenstimmung befindet sich aktuell deutlich unter dem langjährigen Mittelwert. Steigende Preise und eine pessimistische Einschätzung der eigenen wirtschaftlichen Lage drücken die Kauflust der Haushalte. 

GfK Marktmonitor zeigt Rückgang beim Detailhandel

Die schlechte Konsumentenstimmung widerspiegelt sich auch im aktuellen GfK Markt Monitor. Dem zufolge verzeichnete der Detailhandel im ersten Halbjahr 2022 in Minus von 5.7 Prozent.

Nichtsdestotrotz gibt es laut GfK aber auch Marktbereiche mit einer erfreulicheren Entwicklung. «Der Bereich Freizeit wächst weiter», heisst es etwa im Markt Monitor.

Warengruppen wie Sporternährung, Sportbrillen und Campingartikel lägen im Trend. Und über einen grösseren Zeitraum betrachtet gehörten auch E-Bikes zur Kategorie derjenigen Produkte, bei der die Verkäufe nicht ins Stocken geraten sind.

Foto: Anne Nygård, Unsplash / Grafik: Seco

www.seco.admin.ch

sportbiz.ch

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Branche

Velohandel Schweiz: So gut wie (fast) noch nie

Branche

Konsumentenstimmung stürzt im April ab

Hauptsitz von Canyon in Koblenz.
News

Umsatz-, Gewinnrückgang und Strategiewechsel bei Canyon